Zum Inhalt springen

ADB:Braut, Gustav

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Braut, Gustav“ von Christian Johnen in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 47 (1903), S. 212–213, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Braut,_Gustav&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 04:15 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 47 (1903), S. 212–213 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Juli 2013, suchen)
Gustav Braut in Wikidata
GND-Nummer 135566681
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|47|212|213|Braut, Gustav|Christian Johnen|ADB:Braut, Gustav}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=135566681}}    

Braut: Gustav B., städtischer Bürgerschullehrer in Wien, geboren 1842, † im October 1893 daselbst. Als Vorsitzender des Gabelsberger’schen Wiedener Stenographenvereins in Wien und Redacteur der „Wiener Stenographenzeitung“ veröffentlichte er 1874 in letzterer die von Karl Faulmann erfundene „Phonographie“ und gab 1875 das „Lehrbuch der Phonographie“ (3. Aufl. 1879) sowie die „Wiener Phonographenzeitung“ (5 Jahrgänge) heraus, gründete 1876 den „Phonographencentralverein“ in Wien, eröffnete 1878 daselbst eine Phonographieschule und entfaltete überhaupt eine rührige Werbethätigkeit für die neue Schrift (Vgl. näheres darüber in der Biographie Faulmann’s). Er war das Haupt der neuen Schule, bis Faulmann Ende 1877 sich öffentlich als Erfinder der Phonographie zu nennen gezwungen [213] wurde. B. plante 1879 mehrere Aenderungen der Phonographie, wodurch er mit Faulmann in Streit gerieth. Der Aenderung, die dieser selbst 1879 mit der Schrift vornahm, stimmte er nicht zu, veröffentlichte vielmehr ein eigenes „Kürzungsverfahren“ (1879, 1880) und vertrat der Neuerung Faulmann’s gegenüber noch eine Zeitlang die alte Form der Phonographie, zog sich aber bald ganz von der stenographischen Thätigkeit zurück. Später versuchte er ohne Erfolg für eine „Steil-Ronde-Stenographie“ zu wirken. Auch sonst war B. schriftstellerisch thätig, namentlich als Märchenerzähler geschätzt.

Wiener Stenographische Presse 1893, Nr. 97.