Zum Inhalt springen

ADB:Bode, Christoph August

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Bode, Christoph August“ von Carl Gustav Adolf Siegfried in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 794, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Bode,_Christoph_August&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 06:41 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Bocris, Heinrich
Nächster>>>
Bode, Heinrich von
Band 2 (1875), S. 794 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Christoph August Bode in der Wikipedia
Christoph August Bode in Wikidata
GND-Nummer 116215291
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|794|794|Bode, Christoph August|Carl Gustav Adolf Siegfried|ADB:Bode, Christoph August}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116215291}}    

Bode: Christoph August B., geb. 28. Dec. 1722 zu Wernigerode, † 7. März 1796 zu Helmstädt. Auf der dortigen Stadtschule und zu Kloster Bergen bei Magdeburg vorgebildet, studirte er seit 1741 zu Halle Philologie und zwar insonderheit morgenländische Sprachen unter der Leitung von Christian Benedict Michaelis. Nachdem er diese Studien noch in Leipzig bei Hebenstreit vervollständigt hatte, habilitirte er sich 1747 zu Halle unter Herausgabe seiner Erstlingsschrift „De primaeva linguae Hebraeae antiqitate“. Im J. 1749 erwarb er sich eine Stellung als außerordentlicher Professor zu Helmstädt durch eine gelehrte Arbeit, welche bereits die entscheidende und fruchtbringende Richtung der Studien seines ganzen späteren Lebens andeutete. Nachdem er nämlich sich die Kenntniß einer ganz außerordentlichen Menge von semitischen Dialekten erworben hatte, ging er daran die orientalischen Versionen des neuen Testamentes vorzugsweise in der Londoner Polyglotte mit dem griechischen Originaltext zu vergleichen, zugleich mit der Absicht, die bisher auf diesem Gebiete besonders von Mill und Bengel veranstalteten Collationen einer genauen Prüfung zu unterwerfen. So hatte er in der bereits erwähnten Arbeit die äthiopische Uebersetzung des Matthäus mit dem griechischen Original verglichen, ließ 1750 eine lateinische Uebersetzung des persischen Matthäus, 1751 eine eben solche der persischen Marcus, Lucas, Johannes und 1752 eine Revision der schon von Erpenius herausgegebenen arabischen Uebersetzung des Marcus folgen. Daran schloß sich 1752 bis 1755 die lateinische Uebertragung der äthiopischen Uebersetzung des Neuen Testamentes. Daneben erschien 1752 die Uebersetzung einiger Stellen aus der türkischen Version des Matthäus, 1757 die lateinische Uebertragung der vier ersten Capitel des Matthäus, 1757 die lateinische Uebertragung der vier ersten Capitel des Matthäus aus dem Armenischen. – Nachdem B. 1763 ordentlicher Professor der morgenländischen Sprachen zu Helmstädt geworden war, erschien von 1767–69 das abschließende Werk, in welchem die Resultate aller vorhergehenden Arbeiten gezogen wurden: die „Pseudocritica Millio-Bengeliana“. In demselben wurden sämmtliche von Mill und Bengel angezogene syrische, arabische, persische, äthiopische und armenische Varianten einer genauen Prüfung unterworfen, wobei B. eine ebenso ausgebreitete als gründliche Sprachkenntniß entfaltete. – Vgl. über diese Arbeiten[WS 1]: Meyer, Geschichte der Schrifterklärung, Göttingen 1805. Bd. 4. S. 176. 243. 245 ff. Bd. 5 S. 51. Rosenmüller, Handbuch für die Litteratur der biblischen Kritik. Bd. 3, S. 144. 155. – Andere kleine Schriften Bode’s in Meusel, Lexikon.

Harles, Vitae philologorum Vol. III pag. 60 ss. Wideburg, Memoria C. A. Bodii. Helmst. 1796. Schlichtegroll, Nekrolog auf d. J. 1796. Bd. 2 S. 23 ff.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Abeiten