Zum Inhalt springen

ADB:Berthold von der Reichenau

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Berthold von der Reichenau“ von Wilhelm Wattenbach in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 549, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Berthold_von_der_Reichenau&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 06:49 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Bertolf, Gregor
Band 2 (1875), S. 549 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Berthold von Reichenau in der Wikipedia
Berthold von Reichenau in Wikidata
GND-Nummer 100937977
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|549|549|Berthold von der Reichenau|Wilhelm Wattenbach|ADB:Berthold von der Reichenau}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100937977}}    

Bertold von Reichenau, † 1088. Mönch im Kloster Reichenau, war B. ein Schüler des hochgefeierten Lehrers, Hermanns des Lahmen, an dessen Sterbebette er 1054 stand. Von Hermann aufgefordert, dessen unvollendete Arbeiten auszuführen, unternahm er auch die Fortsetzung der Chronik, welcher er zunächst ein kurzes, aber mit liebevoller Wärme geschriebenes Lebensbild seines verstorbenen Lehrers anfügte. Dann beschrieb er die folgenden Ereignisse in Hermanns maßvoller Weise, vom kaiserlichen Standpunkte aus. Sein Werk ist uns leider nur bis 1066 in zuverlässiger Form erhalten. In einer etwas späteren Compilation folgt dann eine weitere Fortsetzung bis 1080, die von 1073 an sehr ausführliche und werthvolle Nachrichten enthält, welche von einem eifrigen Gregorianer herrühren. Man hat sie bisher ebenfalls B. zugeschrieben, der dann nach dem Ausbruch des Streites zwischen Staat und Kirche seine Ansicht verändert haben müßte. Es wäre das nicht unmöglich, zumal da auch sein Kloster Reichenau von Uebergriffen des Hofes zu leiden hatte. Doch sind die in neuester Zeit von Schulzen dagegen vorgebrachten Gründe nicht ohne Gewicht. Er hält Bernold für den Verfasser, der dann in seine eigene Chronik nur einen kurzen Auszug dieser ausführlicheren Darstellung eingetragen haben würde. Bernold erwähnt zum Jahr 1088 den Tod eines von ihm sehr gepriesenen, hochbetagten Lehrers Bertold; wenn dieser, wie sehr wahrscheinlich, der unsrige ist, so muß er der päpstlichen Partei angehört haben.

Vgl. die Ausgabe von Pertz, Mon. Germ. SS. Vol. V. W. v. Giesebrecht, Gesch. der Kaiserzeit (3. Ausg.) III, 1032–1037. Wattenbach, Deutschl. Geschichtsq. II, 41.