Zum Inhalt springen

ADB:Bendeler, Johann Philipp

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Bendeler, Johann Philipp“ von Arrey von Dommer in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 320, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Bendeler,_Johann_Philipp&oldid=- (Version vom 15. November 2024, 04:22 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Bendavid, Lazarus
Band 2 (1875), S. 320 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Philipp Bendeler in der Wikipedia
Johann Philipp Bendeler in Wikidata
GND-Nummer 104106433
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|320|320|Bendeler, Johann Philipp|Arrey von Dommer|ADB:Bendeler, Johann Philipp}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=104106433}}    

Bendeler: Johann Philipp B., Cantor und Schulcollege zu Quedlinburg, geb. um 1660 zu Riethnordhausen bei Erfurt, hat folgende musikalische Schriften hinterlassen: „Aerarium melopoeticum“, 1688, von Verbesserung schlechter Intervalle handelnd. „Organopoeia“ o. J. (1690), handelt vom Bau der Orgeln, Spinette etc. (s. Adelung[WS 1], Musikal. Gelahrth. 337). „Directorium musicum, oder Erörterung derjenigen Streitfragen, welche zwischen den Schul-Rectoribus und Cantoribus über dem Directorio musico movirt werden etc.“, 1706 (Inhalt bei Becker, Litt. 472). „Collegium musicum de Compositione“, Mspt. (Matthes. Ehrenpf. 107). Auch glaubte er die Quadratur des Cirkels gefunden zu haben und seine Entdeckungen darüber in noch einigen Schriften der Nachwelt nicht vorenthalten zu dürfen.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Dieses Werk hat Adlung verfasst; Titel: „Anleitung zu der musikalischen Gelahrtheit“