Zum Inhalt springen

ADB:Beil, Johann David

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Beil, Johann David“ von August Förster in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 292, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Beil,_Johann_David&oldid=- (Version vom 12. Januar 2025, 09:09 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Beil, Johann Adam
Band 2 (1875), S. 292 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann David Beil in der Wikipedia
Johann David Beil in Wikidata
GND-Nummer 118654969
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|292|292|Beil, Johann David|August Förster|ADB:Beil, Johann David}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118654969}}    

Beil: Johann David B., geb. 1754 in Chemnitz, † 12. Aug. 1794, war der Sohn eines Tuchmachers, sollte Jurisprudenz studiren und entlief der Universität Leipzig, um sich dem Theater zu widmen. Zwei Jahre lang war er Mitglied einer Wandertruppe unter der Direction eines gewissen Speich, der im Jahre 1777 in Erfurt spielte. Hier erregte B. die Aufmerksamkeit des Freiherrn v. Dalberg, der ihn an den Herzog von Gotha empfahl, dessen Hoftheater unter Eckhof’s Leitung stand. In Gotha schloß er jenes ideale Freundschaftsband mit den gleichgestimmten Jünglingen Heinrich Beck und August Wilhelm Iffland, dessen Bedeutung für die Entwickelung der Schauspielkunst von Devrient so trefflich charakterisirt worden ist. Mit beiden Genossen kam B. nach Auflösung des gothaischen Hoftheaters 1779 zum Hoftheater in Mannheim, dem er bis zu seinem Tode angehörte. B. war von den drei Freunden wol der begabteste Schauspieler. Er war von frischester unmittelbarer Kraft in jeder Art charakteristischer Rollen, namentlich in humoristischen. Schröder begünstigte ihn unter seinen Genossen am meisten. Er war ein Mensch von feuriger Begeisterung und warmer Hingebung, dessen harmonische Entwickelung aber durch regellose Lebensweise, besonders durch eine rasende Leidenschaft für des Spiel – das Modelaster jener Zeit – verhindert wurde. Sein früher Tod riß eine unausfüllbare Lücke in das Ensemble. Seine trefflichen Rollen waren: Thoringer in „Agnes Bernauerin“, Mohr in „Friesco“, der Essighändler, Wegfort im „Schmuck“, Kanzler Flessel in „Die Mündel“, Lieutenant Wallen in „Stille Wasser sind betrüglich“, Consulent Wachtel in „Die Hagestolzen“, Schweizer in „Die Räuber“. Auch als dramatischer Schriftsteller ist B. bekannt geworden. Seine Stücke: „Die Spieler“, „Die Schauspielerschule“, „Armuth und Hoffahrt“, „Die Familie Spaden“ und namentlich „Curt von Spartau“ sind ihrer Zeit viel und beifällig gespielt worden. – Vgl. Iffland im Almanach f. Theater 1808. S. 92.[1]

[Zusätze und Berichtigungen]

  1. S. 292. Z. 9 v. u.: Ein Aufsatz von A. Scholtze über Beil steht in Mitth. des Ver. f. Chemnitzer Gesch. 1. Jahrb. f. 1873–75. [Bd. 5, S. 794]