Zum Inhalt springen

ADB:Beatus, Johann

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Beatus, Johann“ von Ludwig Fromm in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 191, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Beatus,_Johann&oldid=- (Version vom 15. November 2024, 04:46 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Beatrix von Courtray
Band 2 (1875), S. 191 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johannes Saliger in der Wikipedia
Johannes Saliger in Wikidata
GND-Nummer 121685837
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|191|191|Beatus, Johann|Ludwig Fromm|ADB:Beatus, Johann}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=121685837}}    

Beatus: Johann B. (Saliger, Seliger), geb. zu Lübeck, lutherischer Prediger zu Wörden in Holland, 1566 zu Antwerpen. Wegen seines Streites über die Erbsünde kehrte er 1568 nach Lübeck zurück und wurde Prediger an St. Marien. Hier trat er mit der Lehre auf, daß im Abendmahl das Brod sogleich nach der Consecration und ante usum der Leib des Herrn sei, und beschuldigte alle anders Glaubenden der Sacramentirerei. Da auch Chemnitz den hierüber entstandenen Streit nicht beizulegen vermochte, wurden B. und sein Freund Fredeland am 4. Juli 1568 entlassen. Zum Prediger an St. Marien in Rostock berufen, erhob B. dort den Streit sofort aufs neue. Weder Wigand noch Chyträus vermochten den Frieden herzustellen. B. mußte auch hier entlassen werden. Der Hader war von der Kanzel aus so tief ins Volk gedrungen, daß man in Rostock noch am Ende des Jahrhunderts von Beatinern hörte. B. ging von Rostock nach Wismar, wo er 1571 lebte, dann nach Lübeck, wo er verschollen ist. – (Schröder, Ev. Meckl. II. III; Möller, Cimbr. lit. II. 58; Schütz II. S. 150; Krey, Beitr. z. Mecklenb. Kirchengesch. VIII. 22.