Zum Inhalt springen

ADB:Baryphonus, Heinrich (1. Artikel)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Baryphonus, Henricus“ von Arrey von Dommer in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 113, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Baryphonus,_Heinrich_(1._Artikel)&oldid=- (Version vom 15. November 2024, 04:00 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Bary, Hendrik
Band 2 (1875), S. 113 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Januar 2019, suchen)
Heinrich Baryphonus in Wikidata
GND-Nummer 115783563
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|113|113|Baryphonus, Henricus|Arrey von Dommer|ADB:Baryphonus, Heinrich (1. Artikel)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=115783563}}    

Baryphonus: Henricus B. (Heinrich Grobstimm?)[WS 1], Cantor und gelehrter Musiktheoretiker. Seine Schriften hat er vor 1618 verfaßt, die erste ist 1609 gedruckt worden, also mag er um 1580 geboren sein. Von seinem Leben wissen wir nur, daß er aus Wernigerode stammte und in Quedlinburg Cantor war, mit angesehenen Musikern wie Heinrich Schütz und dem Cantor Grimm, seinem Landsmann Mag. Joh. Fortmann in Wernigerode, einem durch seine litterarischen und künstlerischen Bestrebungen ausgezeichneten Zeitgenossen u. A. in gelehrtem Briefwechsel stand, und von Zeitgenossen und Nachkommen seiner Kenntnisse wegen sehr geachtet wurde. Die meiste Nachricht von ihm gibt Prätorius „Synt. Mus.“ III. 227, nämlich ein Verzeichniß seiner Werke, 16 an Zahl, welche ihm „als dieselbe jhm newlicher zeit zu handen kommen, sehr wohlgefallen. Und weil er (Prätorius) befunden daß mit denenselbigen Operibus allen Musicis, nicht allein Tyronibus, sondern auch Theoricis und Practicis merklich gedienet seyn werde: So hat er, dem Gemeinen Besten zu gute, selbige mit Göttlicher verleyhung zum Druck zu befördern, willig auf sich genommen“. Es sind davon aber nur im Druck bekannt geworden: 1) „Isagoge musica“, Magdeburg 1609; 2) „Plejades Musicae“, Halberst. 1615; stark vermehrt und von Grimm herausgeg. Magdeb. 1630, angeblich auch noch öfter aufgelegt; Inhalt bei Walther. 3) „Institutiones Musico-Theoreticae“, Leipz. 1620; 4) „Ars canendi, Aphorismis succinctis descripta“ etc., Leipz. 1626 und 1630.[1] Seine übrigen Schriften, deren Titel man bei Prätorius und Gerber N. Lex. nachsehen kann, sind Manuscript und man weiß nicht wo geblieben. Am meisten dürfte wol der Verlust des „Catalogus Musicorum tam priscorum quam recentium“ zu bedauern sein.[2]

[Zusätze und Berichtigungen]

  1. S. 113. Z. 9 v. u.: Von ihm findet sich auch ein Satz in dem Fasciculus primus Geistlicher wolklingender Concerten mit 1 und 2 Stimmen. Goslar 1638, Nr. 24: Wir glauben all an einen Gott. [Bd. 45, S. 666]
  2. S. 113. Z. 5 v. u.: Ueber Baryphonus vgl. Ed. Jacobs in Vierteljahrschrift f. Musikw. Bd. 6 (1890) S. 111 f. [Bd. 30, S. 792]

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Über diese Person existiert in Band 46 ein weiterer Artikel.