Zum Inhalt springen

ADB:Arnold von St. Emmeram

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Arnold von St. Emmeram“ von Karl Theodor von Heigel in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 582, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Arnold_von_St._Emmeram&oldid=- (Version vom 25. Dezember 2024, 06:03 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Arnold von Flandern
Band 1 (1875), S. 582 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Arnold von St. Emmeram in Wikidata
GND-Nummer 11952158X
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|1|582|582|Arnold von St. Emmeram|Karl Theodor von Heigel|ADB:Arnold von St. Emmeram}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=11952158X}}    

Arnold, in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts Prior des Stifts St. Emmeram in Regensburg, Historiker und Theologe, stammte aus dem Hause der Grafen von Vohburg. Seine Lebensgeschichte bietet einen interessanten Beitrag zur Kenntniß des classischen Studiums in den mittelalterlichen Mönchsinstituten. Er war als Jüngling ein eifriger Freund der Lectüre der altrömischen Schriftsteller, wandte sich aber davon ab, weil er von den heidnischen Grundsätzen angesteckt zu werden fürchtete. Sein Geschmack war aber doch bereits so geläutert, daß ihm der Stil der alten von Aribo verfaßten „Vita St Emmerami“ nicht mehr zusagte und er deshalb an eine Ueberarbeitung dachte. Sein Plan fand jedoch ernstlichen Widerstand bei den Mönchen seines Stifts, ja er mußte sogar flüchten und begab sich nach Magdeburg, wo der Vorsteher der Domschule, Meginfrid, an seinem Vorhaben Gefallen fand und selbst eine neue Bearbeitung jener Legende schrieb. Auch A. schrieb zwei Bücher „De miraculis et memoria cultorum St. Emmerami“. Nach St. Emmeram zurückgekehrt, verfaßte er um das Jahr 1035 noch ein anderes Werk in dialogischer Form über den Stiftsheiligen (M. G. SS. IV. p. 543), das einige wichtige Mittheilungen über die älteste Geschichte des berühmten Stifts enthält. Das Todesjahr ist unbekannt.

Vgl. Wattenbach, D. Geschichtsquellen im Mittelalter, 3. Aufl. S. 49.