Zum Inhalt springen

ADB:Arnim, Friedrich Wilhelm Graf von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Arnim, Friedrich Wilhelm Graf von“ von Julius Großmann in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 566–567, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Arnim,_Friedrich_Wilhelm_Graf_von&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 08:32 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 1 (1875), S. 566–567 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Friedrich Wilhelm von Arnim-Boitzenburg in der Wikipedia
Friedrich Wilhelm von Arnim-Boitzenburg in Wikidata
GND-Nummer 116345470
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|1|566|567|Arnim, Friedrich Wilhelm Graf von|Julius Großmann|ADB:Arnim, Friedrich Wilhelm Graf von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116345470}}    

v. Arnim: Friedrich Wilhelm v. A., königl. preußischer Kriegsminister, ward 31. Dec. 1739 zu Berlin geboren, bezog 1759 die Universität Göttingen, 1763 Rath am Kammergericht, 1764 Rath und Assessor bei dem uckermärkischen Obergericht. Er vermählt sich 1764 mit Freda Antoinette, Baronesse von Cramm, wird 1769 geheimer Justizrath, Director des erwähnten Obergerichts und des Pupillencollegiums. 1776 Vicedirector bei der kurmärkischen Landschaft, legt er 1780 sein Amt beim Obergericht nieder. 1786 von Friedrich Wilhelm II. in den Grafenstand erhoben, wird er noch in demselben Jahre „Wirklicher Geheimer Etats-, Kriegs- und dirigirender Minister und Vicepräsident des Generaldirectorii“. [567] Als Chefpräsident des Forstdepartements und Oberjägermeister trug er nicht unwesentlich zur Hebung des Forstwesens in Preußen bei, welches er zuerst für das ganze Land in einer Hand vereinigte, und hierbei der Landescultur, namentlich aber der Hebung der Landwirthschaft, nicht unerhebliche Dienste leistete. Kränklichkeitshalber nahm er 1798 seinen Abschied und † 21. Januar 1801.