Zum Inhalt springen

Seite Diskussion:Datt högeste unde öldeste water recht 03.jpg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Fingalo

Unbekanntes Währungszeichen im letzten Absatz. --Catrin 18:17, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich halte die beiden Zeichen für "Tornes" (Plur. Tornessen), eine Münze und die "8" für die Abkürzung ven "der". Fingalo 18:02, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Paul Arnold Grun: Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen. Starke-Verl 1966. S. 127 + 167. die oben offene 8 ist ein d mit einem Strich oben rechts. Fingalo 11:42, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
j = ½ habe ich gefunden in: Gerold Walser: Studien zur Alpengeschichte in Antiker Zeit. Steiner Verl. 1994. Anhang S. 132. Fingalo 11:58, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das Zeichen scheint einfach eine Variante von "d" zu sein. "der" passt definitiv nicht, da es m.E. sicher ein Währungszeichen sein muss. Cappelli Lexicon Abbreviaturarum hat das Zeichen in dieser Gestallt für für Dukaten, sonst wäre auch natürlich d = denarius = Pfennig denkbar. Ersteres ist wahrscheinlich zu viel. Zweiteres würde zumindest passen, da v9iele Regelungen sich offensichtlich auf Lübeck beziehen. j würde ich als 1 stehen lassen, da es auch sonst als gleichberechtt zu i in römischen Zahlen auftaucht. --Catrin 19:15, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

In römischen Zahlen habe ich es konsequent dur i ersetzt, weil es sonst verwirrt. Man meint, dass es etwas anderes sei, als i. Man sollte römische Zahlen des Originals in heutige römische Zahlen transkribieren und sich "sklavisch" an das Schriftbild halten. Ein & wird ja nach den allgemeinen ER auch in etc verwandelt, obgleich das Zeichen sich auf der Tastatur befindet. Fingalo 22:26, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten