Zum Inhalt springen

Seite:Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin V 562.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

betraute T. Anderson S. J. 1869. 155. und Trans. bot. soc. Edinb. X. 140.

Derselbe gab S. J. 1867. 187. einen Bericht über die Mahagony-Pflanzungen in Bengalen.

Ueber die in Indien kultivirten Theearten berichtet William Bell Trans. bot. soc. Edinb. X. 152.


3. Afrika.

Die Kenntniß der Vegetation von Afrika ist in der letzten Zeit durch ein Florenwerk und durch mehrere schätzbare Monographien wesentlich gefördert worden. Von Prof. Oliver’s Flora of Tropical Africa, welche sich auf das reiche in Kew vorhandene Material stützt, erschien 1868 der erste Band, die Thalamifloren umfassend. Da sich an dieses Werk im Süden Harvey und Sonder’s Flora Capensis (scheint leider durch den Tod des erstgenannten Mitverfassers ins Stocken gerathen zu sein), im Nordwesten die floristischen Arbeiten Cosson’s, welche wohl in irgend einer Form zum Abschluß kommen werden, im Nordosten (für Aegypten) Boissier’s Flora Orientalis anschließen, so ist wohl Aussicht vorhanden, daß wir in einiger Zeit eine auf der Höhe der Wissenschaft stehende floristische Bearbeitung der ganzen afrikanischen Flora besitzen werden.

Eine Aufzählung der Filices Africanae mit Beschreibung der neuen Arten ist als Erstlingswerk von Dr. Max Kuhn, welcher den wissenschaftlichen Nachlaß des verstorbenen Mettenius in sachverständigster Weise zu veröffentlichen fortfährt und sich durch eigene Arbeiten über exotische Farrn bereits als einer der gediegensten Kenner dieser Familie legitimirt hat, 1868 veröffentlicht worden. Eine pflanzengeographische Uebersicht ist vorangeschickt, worin auch die Verbreitung der Arten in anderen Welttheilen nachgewiesen wird. Es sind von Gefäßkryptogamen 683 Arten (18 pCt. aller bekannter) aufgezählt, wovon 156 auf dem Festlande allein, 320 nur auf den Inseln, 198 sowohl auf dem Festlande als auf den Inseln; von diesen 683 finden sich in Asien 147, in Amerika 87, in Polynesien 68, in Europa 54, in Neu-Holland 26; 458 sind Afrika eigenthümlich.

Eine Bearbeitung der Characeen Afrika’s haben wir von der Meisterhand A. Braun’s erhalten. (Monatsber. der Berl. Akad. Dec. 1867.)


a) Nordafrika.

Nach Marokko wurde im Frühjahr 1867 von dem durch seine früheren Sammlungen in Algerien und im Orient bekannten Reisenden

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Fünfter Band. Berlin: Dietrich Reimer, 1870, Seite 562. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Zeitschrift_der_Gesellschaft_f%C3%BCr_Erdkunde_zu_Berlin_V_562.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)