Zum Inhalt springen

Seite:Strauch - Pfalzgräfin Mechthild 059.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Herzog Eberhard von Würtemberg. Am Schlusse der Widmung ruft er dem Herzog zu: vale princeps iustissime, Suevorum sidas meusque crispus Apollo. Vgl. Gall Morel im Geschichtsfreund 3, 12. 16. 37 ff. 52. 18, 35. Ueber Bonstetten, der auch mit Wernher von Zimmern in Verkehr stand, vgl. noch Zimmerische Chronik, 2. Aufl. 1, 559. 28-560, 24.

80) Vgl. darüber Kurz a. a. O. S. 8. 15 Anm. 58. S. 17.

81) Etiam tu ipse satis eum demirari, dum libi coram esset, non potueras schreibt Nicolaus von Wyle an Bonstetten, der in Rom gewesen war. Kurz a. a. O. S. 15 Anm. 57.

82) Vgl. Translationen 8, 35. 13, 18. 15, 11 u. s. w.

83) Der Brief ist wieder abgedruckt von Kurz a. a. O. S. 16 Anm. 66, vgl. S. 17 unter den nachträglichen Bemerkungen. GVoigt Die Briefe des Aeneas Silvius im Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen 16 (1856), 400 Nr. 191.

84) Der Brief des Aeneas Silvius vom 3. Februar 1454 an Nicolaus von Wyle ist veröffentlicht von Stälin in Memminger’s Würtemb. Jahrbüchern 1853. Heft 2. S. 208, von GVoigt a. a. O. (s. Anm. 83) S. 409 f. Nr. 364 — Ueber Nicolaus von Wyle als Maler vgl. Kurz a. a. O. S. 8 f. 14 Anm. 41. Kurz Deutsche Dichter und Prosaisten 1, 10, GVoigt Die Wiederbelebung des classischen Alterthums 2, 310. Schnaase Gesch. der bildenden Künste im 15. Jahrhundert ed. WLübke 1879 S. 418 n., wo nur irrig von einem hl. Michael statt hl. Christof gesprochen wird. Ueber die Combination von Malerei und Schriftstellerei im 15. und 16. Jahrhundert vgl. WScherer Die Anfänge des deutschen Prosaromans S. 37 n. 73 n.

85) Nicolaus von Wyle hat ausser den 18 Stücken seiner Sammlung noch Folgendes übersetzt aber nicht drucken lassen: 1) des Boethius Schrift De consolatione philosophiae (Transl. 7, 8 ff. 11, 33 - 12, 4), 2) des Cicero Colores rhetoricales (9, 35 ff. 364, 12 ff.), 3) des Boccaccio Griseldis (Decamerone X, 10) nach der lateinischen Uebersetzung des Petrarca für Markgraf Karl von Baden (79, 5 ff. vgl. WScherer Die Anfänge des deutschen Prosaromans S. 12. 17-73), 4) Marina (79, 14)? — In der Widmung seiner Sammlung entwickelt Nicolaus von Wyle in sehr verständiger Weise