Zum Inhalt springen

Seite:Strauch - Pfalzgräfin Mechthild 041.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

42) Es war dem Püterich dieses Verzeichnis« überbracht worden von Erasmus von Tor (Str. 96. 97). Erasmus (Erasm, Asem) vom Tor (der Thorer, Thorrer, Toraer) begegnet häufig in bairischen Urkunden in den Jahren 1444 (Mon. Boica 6, 340. 18. 431.). 1445 (MB. 6, 454). 1449 (MB. 20, 367). 1450 (MB. 8, 312. 20, 375. 389). 1454 (MB. 20. 450). 1455 (MB. 6, 341. 10, 455). 1461 (MB. 6, 343). 1465 (MB. 6, 474). 1468 (MB. 20, 600). 1474 (MB. 18, 563), meist mit der näheren Bezeichnung E. v. Tor zu Eyresburg, Stadtrichter zu München. 1462 erscheint derselbe als herzoglicher Kammermeister (MB. 21, 186). Wol ein anderer E. der Torer zu Aussenhofen urkundet 1430 (MB. 20, 247. 249). Ueber das Geschlecht s. noch die Indices zu Bd. 19 und 20 der Mon. Boica und Wig. Hund Bayrisch Stammen Buch der ander Theil S. 326 ff. Des Johannes Pütrichs zu Pasing Tochter war die Frau Caspars vom Tor zu Eyresburg, eines Sohnes des obigen, häufig vorkommenden Erasmus (MB. 20. 619 zum J. 1472) Ein anderer Caspar des Geschlechtes war 1411 Pfleger des nahe bei Reichertshausen gelegenen Pfaffenhofen (MB. 20, 298). — Nach Str. 96 scheint es fast, als habe Mechthild davon gewusst, dass Püterich mit einem poetischen Briefe für sie beschäftigt war, und ihn in einem von Erasmus von Tor überbrachten Schreiben zur Vollendung desselben gedrängt. In eben demselben mag sich Mechthild dann wenn auch nicht erschöpfend über den Bestand ihrer und ihres Vaters Bibliothek ausgelassen haben.

43) Die 23 Werke (Str 98. 99) sind folgende: ins 13. Jahrhundert reicht nur 1) Ulrichs von Eschenbach Wilhelm von Wenden (verfasst zwischen 1289—1297) zurück. Poetische und Prosa-Uebersetzungen französischer resp. niederländischer Romane sind 2—5) fünf Lanzelotbearbeitungen, von denen Püterich nur die des Ulrich von Zazikhofen (Str. 102) besass, 6) Florimund, 7) Flordamur, 8) Malagis, 9) Reinald von Montalban, 10) Margareta von Limburg, 11) Bühelers Königstochter von Frankreich, 12) Griseldis, 13) Melusin, 14) Pontus von Galicien, 15) Ritter Herpin; didaktischen und legendenhaften Inhalts 16) Minneburg (wenn so für Himpurg zu lesen sein sollte, vgl. die Heidelberger Handschriften 385. 455 und Wackernagel Litteraturgesch. 2. Aufl. S. 373. 454), 17) Katharina