einem ganz kleinen Kind, das beinah formlos aussah, wie kaum zum Leben erwacht — Ellen erkannte das Gesicht.
„Ist das nicht die Anna, die uns damals Modell stand?“
Dann drehte sie sich plötzlich um und sah ihn an. Henryk war sichtlich verlegen und verwirrt.
„Ich dachte, das würden dir die andern längst erzählt haben.“
„Ist es dein Kind?“ Ihre Blicke begegneten sich. Ellen war langsam blaß geworden. In den wenigen Sekunden war alles wieder in ihr aufgewacht — die ganze Zeit, wo sie hilflos herumging mit seinem Kind unter dem Herzen, nicht wußte, wo sie es bergen sollte und sich selbst — die Heimreise — ihre Hochzeit — all die Todesangst, das Grauen, als es ihr wieder genommen wurde. Und ihre Schuld war ihr etwas Großes und Heiliges gewesen, das sie aufrecht erhielt. Jetzt lag plötzlich alles in einem ganz anderen Licht da — warum hatte sie sich so wehrlos dahintreiben lassen von diesem Mann, der ihr Kind nicht wollte, und der ihr jetzt so fremd und armselig vorkam — warum war sie ihm zuliebe über sich selbst hinweggegangen? — Ihr Kind nicht gewollt, es kam ihr vor, als sei es seine Schuld und sein Wille gewesen, daß es niemals gelebt hatte.
„Was hast du mit mir gemacht, Henryk?“ sagte sie endlich.
„Wie meinst du das, Ellen, glaubst du, es wäre besser gewesen, du säßest jetzt im Elend wie das Mädchen da?“
„Tausendmal besser — denn du hast mich Komödie spielen lassen mit meinem Leben und mich glauben gemacht, es wäre ein großes Trauerspiel. Du konntest so schön reden.“
„Reut es dich jetzt, daß du das damals für mich getan hast? — Ich hätte es mir ja denken können.“
„Nein, aber ich finde es jetzt beinahe lächerlich.“ Ellen hatte ein Papiermesser vom Tisch genommen und bog es zwischen den Fingern hin und her, bis es
Fanny Gräfin zu Reventlow: Ellen Olestjerne. München: Albert Langen, 1925, Seite 669. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Reventlow_Werke_0669.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)