Zum Inhalt springen

Seite:Priorato Hamburg 166.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Krone Schweden: Herr Vincenz Müller[1]. Ein Resident der Königin Christine von Schweden, Don Diego Tesceira, ein Portugiese. Ein desgleichen der Herren Staaten von Holland: Herr Matthias Rumer.[2] Ein desgleichen von Portugal: Herr Nunez da Costa, Portugiese.

Gewöhnlich ist hier auch ein englischer Minister, geammet[3], aber nicht. Und muß man wissen, daß sich in der Altstadt ein Haus befindet, weiches die Stadt der englischen Nation eingeräumt hat; es besitzt viele Privilegien, namentlich die Befugniß, Gottesdienst zu halten, doch in englischer Sprache.

Es giebt in Hamburg etwa 120 portugiesische und 40 bis 50 deutsche jüdische Häuser[4]. Die Portugiesen wohnen meist in der Altstadt und treiben großen Seehandel. Die deutschen Juden hingegen wohnen größtenteils in der Neustadt, und treiben Kleinhandel mit Allem, was ihnen unter die Hände kommt.

Die Juden haben eine öffentliche Synagoge. Sie wurden im Jahre 1613 aufgenommen und haben viele Privilegien, z. B. daß ihnen keine Lasten auferlegt werden dürfen, und daß sie Häuser miethen können wo es ihnen gefällt, ohne daß sie ein Zeichen am Hut oder sonst wo zu tragen brauchen, wie dies in anderen Ländern gebräuchlich ist.

Die hamburgischen Kaufleute treiben Handel sowohl zu Lande als zur See, ihr Handel ist größer als der irgend einer andern Stadt in Deutschland. Der Landhandel betrifft hauptsächlich Getraide und andere Producte aus Böhmen, Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg und anderen Provinzen, die auf der Elbe nach Hamburg, und von da nach Holland, England, Frankreich, Spanien, Italien, Moscovien, Schweden, Norwegen, Dänemark und sonst verführt werden, wohin es Vortheil bringt.

Es sind in der Stadt auch Manufacturen von Tuch und Seidenzeug, von Leinewand und sonstigen Gegenständen, womit ebenfalls viel Handel getrieben wird, sowie mit Leder und Fellen.


  1. Vincent Moller, Sohn des gleichbenannten hiesigen Syndicus.
  2. Der Resident Römer S. Stelzner's Nachrichten von Hamburg, Th III. S. 1078. 1674
  3. WS:Korr.: gegeammet
  4. WS:Korr.: Hänser