und bei Hephästion selbst eidlich betheuerten, Versicherung zu Hülfe, daß ihm auf der Jagd Gott Hephästion sichtbarlich erschienen sey und ihm befohlen habe, Alexandern zu sagen, er solle des Agathocles schonen: denn er habe nicht aus Unglauben, und als ob er ihn für todt hielte, geweint, sondern weil er seiner ehemaligen Freundschaft mit ihm gedacht habe.
19. Schmeichelei und Verläumdung hatte also in dieser Schwachheit Alexanders einen trefflichen Spielraum gefunden. Gerade wie der Feind bei einer Belagerung nicht die hohen, steilen und sichern Punkte der Festung angreift, sondern wo er eine niedrige, oder schlecht verwahrte und baufällige Stelle gewahr wird, gegen diese mit aller seiner Macht anrückt in der sichern Erwartung, von hier aus am leichtesten in die Stadt eindringen und sie nehmen zu können: so richten auch die Verläumder ihre Maschinen immer gegen die schwache, mürbe und zugängliche Seite des Gemüths und erstürmen es, ohne daß sich dasselbe zur Wehre setzt, ja, ohne daß es den Angriff auch nur gewahr wird. Sind sie aber einmal eingedrungen, so hausen sie darin wie in einer eroberten und unterjochten Stadt, sengen und brennen, morden und jagen hinaus, was ihnen beliebt.
20. Ihre Maschinen aber sind Lug und Trug, Meineid, unabläßiges Zusetzen, Unverschämtheit und Schurkerei tausendfältiger Art, und vor allen die Schmeichelei, die Verwandte oder vielmehr die leibliche Schwester der Verläumdung. Und wirklich ist kein Mensch so edelgesinnt, und hat einen so diamantenen Wall um die Brust, der nicht bisweilen
Lukian von Samosata: Lucian’s Werke. J. B. Metzler, Stuttgart 1827–1832, Seite 1453. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Lucians_Werke_1453.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)