„Hinaus mit den Christianern!“ und die ganze Menge schrie hinten drein: „Hinaus mit den Epicuräern!“ Hierauf ward dramatisch dargestellt die Niederkunft der Latona, die Geburt des Apollo, die Hochzeit der Corónis und die Geburt des Aesculap. Am folgenden Tage ward auf dieselbe Weise gefeiert die Erscheinung Glycon’s auf der Welt, oder die wunderbare Geburt dieses Gottes.
39. Der dritte Tag endlich brachte die Vermählung des Podalirius mit der Mutter Alexander’s. Weil an diesem Tage die Fackeln brannten, so hieß er Dadis (der Fackeltag). Den Beschluß machte die Liebesscene zwischen Luna und Alexandern und die Geburt der Gemahlin des Rutillanus, wobei unser Endymion-Alexander in Person als Daduch und Hierophant seine Rolle spielte. Er lag schlafend mitten im Saale; da stieg von der Decke, als aus dem Himmel, herab statt der Luna eine reizende Frau, Namens Rutillia, die Gattin eines kaiserlichen Einnehmers, welche in Alexandern eben so ernstlich verliebt war, als sie von ihm wieder geliebt wurde. Und nun küßten und umarmten sie sich vor den Augen des bemitleidenswerthen Ehemannes; und nur die vielen Fackeln mochten verhindern, daß nicht – noch mehr geschah. Hierauf trat eine Pause ein, nach welcher Alexander im Hierophanten-Ornat und unter tiefem Stillschweigen wieder erschien, und nach einer Weile mit mächtig gehobener Stimme rief: Jo Glycon! Und ein hinter ihm her laufender Troß Paphlagonier, schmutzige Kerls in rohledernen Bauerschuhen, denen die Knoblauchbrühe aus dem Halse stank, und die seine Eumolpiden und mystischen Diener vorstellen sollten, antworteten ihm mit dem Zurufe: Jo Alexander!
Lukian von Samosata: Lucian’s Werke. J. B. Metzler, Stuttgart 1827–1832, Seite 846. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Lucians_Werke_0846.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)