239 | Haller – Hamilkar Barkas | 240 |
---|
Ausübung von i. allg. im Freien betrieb. Sportarten in gedeckt. Hallen, bes. im Winter.
Haller,
- 1) Albr. v., schweiz. Med. u. Bot., 1708–77; philos. Lehrged. „Die Alpen“.
- 2) Johs., Prof. f. Gesch., Tübingen, *1865; „Epochen der dt. Gesch.“.
- 3) Jos., *1873, seit 1925 poln. Gen.stabschef.
Halley, Edmund, engl. Astr., 1656–1742, wies Eigenbeweg. d. Fixsterne, Wiederkehr d. H.-Kometen usw. nach.
Hallgrimsson, Jónas, isländ. Forscher und Dichter, 1807–45.
Halligen, 11 kleine, oft durch Sturmfluten verheerte nordfries. Inseln im Wattenmeer; Siedlungen durch aufgeworfene Werften (Wurten) geschützt.
Hallimasch, Blätterpilz, 18 cm breit, honiggelb, an Baumstümpfen, Wurzeln lebender Bäume, schädl., guter Speisepilz.
Halloren, aus den Salinenarbeitern in Halle hervorgegangener Bevölkerungsteil mit altertüml. Kleidung u. Gebräuchen.
Hallstatt, Sommerfr., Salzkammergut, 1360 E; Salzbergbau.
Hallström, Per, schwed. Novellist, *1866.
Halluzination = Sinnestäuschung.
Halm,
- 1) Aug., Musikschriftst., Komp., 1869–1929.
- 2) Friedr. (Eligius, Frh. v. Münch-Bellinghausen), Burgtheaterdir., Bühnenautor, 1806–71.
Halma, Brettspiel für 2–4 Pers., ähnl. Damespiel.
Halmahera, größte Insel der holl.-ind. Molukken.
Halmstad, schwed. Hafenst., am Kattegatt, 23 000 E.
Halogene, Fluor, Chlor, Brom, Jod.
Hals, Frans, bedeutender holl. Maler, hervorrag. Bildnisse (auch Volkstypen), * um 1580, † 1666.
Halsen, Segelschiff auf d. andre Windseite bringen.
Halske, Joh. Georg, Mech., 1814–90, gr. mit Werner Siemens die Firma Siemens & H.
Haltung, Techn.: Kanalstrecke zw. 2 Wehren. Wasser-H., Einrichtungen zur Bewältigung der unterirdischen Wässer im Bergbau.
Hamâda, Bezirk der Steinwüsten N-Afrikas.
Hamadan, westpersische St., 70 000 E; Flughafen.
Hamann, Joh. Georg („Magus des Nordens“), Religionsphilosoph, 1730–88, Gegner Kants.
Hambach, D., Pfalz, mit Schloß Maxburg, 2400 E; H.er Fest 27. 5. 1832, freiheitliche Kundgebung.
Hamborn, St., 1928 mit Duisburg vereinigt.
Hamburg, deutsch. Freistaat („Freie u. Hansestadt H.“), an der untern (Norder-) Elbe, 415 qkm, 1 208 450 E. Verfassung (v. 26. 3. 19 bzw. 7. 1. 21): „Bürgerschaft“ (160 Abg.) übt Gesetzgebung u. wählt Senat (16 Mitgl.). Senat wählt Präsident (1. Bürgermeister). Landesfarben: Weiß, Rot. Wappen: in Rot 3türmige silberne Burg, umgeben von 2 silbernen Sternen.
Hptst. H., 1 127 800 E, zweitgrößte St. des Dt. Reichs, größte See- und Handelsstadt des Festlands; Maschinen, Tabak, Zig., Öle, Gießereien, Reis-, Getreidemühlen, Kaffeeröstereien, Jutespinnerei, Schiffbau (60 Werften), Schiffsausrüstungsgegenstände; 1928 kamen an 17 267 Schiffe mit 21 292 000 Netto-Reg.-T.
Universität.
Burg (808), 831 Bischofs-, 834 Erzbischofssitz. 1241 Schutzvertrag mit Lübeck, Grundlage der Hanse. 1510 Reichsstadt; dann „Freie Stadt“ im Deutschen Bund, 1867 im Norddeutschen Bund.
Hameln, hannov. St., östl. d. Weser, 26 000 E.
Hamerling, Rob., österr. Dichter, 1830–89.
Hamilkar Barkas,
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 239–240. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0148.jpg&oldid=- (Version vom 16.1.2022)