Zum Inhalt springen

Seite:Hermes 3 251.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Emil Hübner: Hermes. Zeitschrift für classische Philologie Bd. 3
Ein Decret des L. Aemilius Paulus

dass Hasta von dem Speer des Mars genannt worden sei, wie andere hispanische Städte später römische Beinamen aus dem Gebiet des nationalen Cultus zu erhalten pflegten: so Hispalis Romula, Ossigi Latonium, Callenses Aeneanici. Mit der Annahme des Ursprungs der Stadt aus einer solchen rein römischen Ansiedlung aber lässt sich kaum auf irgend wahrscheinliche Weise vereinigen der oben angeführte Bericht über die Einnahme der Stadt durch den römischen Prätor L. Atinius; auch der Beiname Regia deutet wohl auf fremden[1] Ursprung. Wäre der Name ein nothwendiger Beweis des römischen Ursprungs, so würde darauf hin die Variante der Mainzer Handschrift in jenem Zeugniss an Bedeutung gewinnen. Aber nothwendig ist es keineswegs die Stadt wegen des Namens für eine römische Gründung zu halten; die Aspiration ist ganz irrelevant, wie die Schreibungen Iberos und Hiberus nebst den Derivaten zeigen; auch hier haben die Griechen, also doch im allgemeinen die älteren Quellen, die nicht aspirierte Form, die mit der Aspiration in älterer Zeit stets auf gespanntem Fuß lebenden Römer die aspirierte. Also wird man unter allen Umständen sicherer gehn, wenn man den Namen, in Uebereinstimmung mit jenem Bericht der Annalen, für einen nichtrömischen, einheimischen hält. Dazu kommt als erhebliche Unterstützung das Vorkommen des gleichen Stadtnamens in Ligurien (das heutige Asti); denn auch dort ist die Form mit der Aspiration jetzt wenigstens im Pliniustext (3 § 49) nach der handschriftlichen Ueberlieferung hergestellt, und die griechischen Zeugnisse scheinen den gleichen Wechsel mit der nichtaspirierten zu zeigen. Bei der schon von Humboldt hervorgehobenen Analogie zwischen iberischen und ligurischen Ortsnamen spricht dies Vorkommen sehr deutlich für den nichtrömischen Ursprung auch der hispanischen Stadt. Die geringe Anzahl der Inschriften und anderer Denkmäler, die sich von ihr erhalten haben, zeigt an, dass sie, wie so manche in republikanischer Zeit blühende Stadt, in der Kaiserzeit heruntergekommen ist. Das Decret des Paulus spricht von den Hastenses ohne nähere Bezeichnung derselben als cives, coloni, municipes. Allein dass, wie gleich zu betrachten ist, eine ihnen untergebene Gemeinde die Selbständigkeit erhält, beweist dass sie schon damals eine gewisse Bedeutung gehabt haben muss. Die Lostrennung der untergebenen Gemeinde wird wohl bestimmt gewesen sein denselben Unabhängigkeitssinn zu dämpfen, der bald darauf zur offenen Empörung und dann zur völligen Unterwerfung führte.


  1. [fremdem in der Vorlage]