Zum Inhalt springen

Seite:Die Gartenlaube (1899) 0516 b.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1899)

Allerlei Kurzweil.

Bilderrätsel „Vogelscheuche“.
Von Al. Weixelbaum.


Schachaufgabe.
Von B. Hülfen in Beelitz.
SCHWARZ

WEISS
Weiß zieht und setzt mit dem dritten Zuge matt.


Silbenrätsel.

da bel ber bin bo dan el el em go han im kart ker ki ma ma mum ne par ro ru sa sa sam se se sel su te.

Aus diesen 30 Silben sind 20 zweisilbige Wörter zu bilden, von denen je zwei insofern immer ein Paar bilden, als die Endsilbe des ersten Wortes auch die Anfangssilbe des zweiten bildet. Zehn Silben müssen also je zweimal benutzt werden. Die Wörter bezeichnen: 1. a. einen Mädchennamen, b. eine Gattung Affen; 2. a. einen ehemaligen Städtebund, d. einen Wind; 3. a. eine Blume, b. eine Oelpflanze; 4. a. einen Mädchennamen, d. ein Nahrungsmittel; 5. a. einen Berg in Palästina, k. einen Nebenfluß der Oder; 6. a. eine Stadt in Oberitalien, b. einen deutschen Maler; 7. a. einen Edelstein, b. eine Sumpfpflanze; 8. a. eine Insel bei Italien, b. eine Stadt am Rhein; 9. a. den Pfleger einer nützlichen Art Insekten, b. ein Doldengewächs; 10. a. einen Teil von Afrika, b. einen italienischen Dichter. – Die Anfangsbuchstaben der Wörter unter a. und auch die Endbuchstaben der Wörter unter b. sollen eine wildwachsende Blume nennen. A. St. 


Wechselrätsel.

Mit dem l am Ende
Flieg’ ich durch den Klee;
Mit dem r hingegen
Leb’ ich in der See.  F. Müller-Saalfeld.


Homonym.

Ich als Befehl – das kannst du nicht!
Als Hauptwort ich – das bist du nicht!   E. S.


Die Auflösung der Skataufgabe erscheint auf dem Umschlag des nächsten Halbhefts.


Auflösung des Rösselsprungs auf dem Umschlag von Halbheft 15.

Nicht auf dem weichsten Pfühle
Es sich so herrlich ruht
Wie in des Waldes Kühle
Am Ufer frischer Flut.

Hier wähnt das Herz geborgen
Sich froh von jeder Pein;
Es schlummern alle Sorgen
In diesem Frieden ein.

Und Glück wir selig tauschen
Für jedes Weh, das schied,
Wenn Wald und Wellen rauschen
Uns zu ihr traulich Lied.   J. Proelß.


Auflösung des Kryptogramms auf dem Umschlag von Halbheft 15.

Jeder Sonnenstrahl bedeutet einen der unten stehenden Buchstaben, und zwar den sovielten, als der Strahl einzelne Striche enthält. Die Strahlen werden von links nach rechts gelesen:

Vergnügte Ferien!


Auflösung der Arithmetischen Aufgabe auf dem Umschlag von Halbheft 15.

a. 14 Blättchen mit 88, 17 mit 71 und 14 mit 64 ergeben 1815;
b. 18 Blättchen mit 88, 10 mit 71 und 17 mit 64 ergeben 1862;
c. 11 Blättchen mit 88, 11 mit 71 und 13 mit 64 ergeben 1871;
d. 18 Blättchen mit 88, 14 mit 71 und 13 mit 64 ergeben 1890.


Auflösung des Rätsels auf dem Umschlag von Halbheft 15.

Dohle, Kohle.




[ Verlagswerbung Ernst Keil's Nachfolger
für Bücher von E. Scherenberg u. K. Buhle.
Werbung für „Technikum Mittweida“ und „Technikum Altenburg S.-A.“
und Produktwerbung für „Sapolio“
Zur Zeit hier nicht dargestellt. ]



Druck von Julius Klinkhardt in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1899). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1899, Seite 516_b. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1899)_0516_b.jpg&oldid=- (Version vom 25.6.2024)