Zum Inhalt springen

Seite:Die Gartenlaube (1880) 799.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1880)


„Ja, warum sitzt Ihr Alle mit solchen Milchgesichtern da, als wolltet Ihr Euch gewaltig amüsiren und kämt nicht dazu? – Ihr jammert mich.“

Ein großes Gelächter antwortet ihr, von der man sich gern Alles gefallen läßt.

„Kinder, Ihr seid nicht sehr verwöhnt!“ sagte sie mit einem flüchtigen Stoßseufzer und mehr bedauernd als spöttisch. „Ihr lacht, wenn ich nur was sage.“

„Aber nun kommt zur alten Gerhard und in den Garten! Sonst complimentirt uns der Bootseigenthümer hier am Ende heraus!“ meint sie einige Minuten später und blickt zerstreut auf.

Gleich darauf wirft sie stolz den Kopf in den Nacken und ein kecker Spott fliegt über ihr bewegliches Gesicht.

„Putzbach! Siehst Du ihn, Dorette?“ rufen die Gefährtinnen von mehreren Seiten zugleich.

Dorette zuckt halb ungeduldig, halb kläglich die Achseln, erhebt sich eilig und klettert, den Anderen voran, zurück auf die Brücke.

„Der frisch geflochtene Zopf hängt wieder in melancholischer Länge über den untadeligen Sonntagsrock herab,“ sagt sie halblaut und wirft über die Schulter fort einen belustigten Blick auf Putzbach.

„Seht nur, ob dieser Zopf nicht Charakter hat! – Früher hatte er ein anmuthig Selbstbewußtsein, seit einiger Zeit aber ist er in sich gekehrt und kleinmüthig und seine reputirliche Länge beängstigt ihn. – Schon in Ansehung dieses Zopfes lohnte sich's, Putzbach's Gemahl zu werden. – Was meint Ihr, es müßte ein artig Vergnügen sein, ihn alle Morgen zu drehen.“

Unter ähnlichen Reden geht es schnell vorwärts, bis Dorette zuletzt wieder nachdenklich und träumerisch wird.

Putzbach, der am Hafen entlang gekommen ist und jetzt noch eine große Biegung desselben zu umschreiten hat, kann es nicht mit der anständigen Bürgern vorgeschriebenen Gangart vereinigen, die Mädchen sofort einzuholen, und folgt ihnen in einiger Entfernung. Erst im Kaffeegarten, als die Mamsells sich bereits unter dem Schutze der Muhme befinden, gesellt er sich zu ihnen.

Es ist ein buntes Getriebe auf Haupt- und Nebenpfaden des beliebten Vergnügungsortes: schöne schwedische Officiere schlängeln sich an würdigen Rathsherren und anderen Vertretern der Stadtobrigkeit vorbei. Elegant gekleidete Damen der vornehmsten Stände mit Steifrock, hoher, gepuderter Frisur und überladen verziertem Seidenkleid sehen vornehm lächelnd auf die einfachere Tracht der Bürgersfrauen herab. Später im Sommer wird sich die Gesellschaft des Kaffeegartens wieder an einzelnen Tischen gruppiren, eine reiche Anzahl bunter, lebender Bilder darstellend, aber heute weht hier noch eine zu frische Küstenluft, als daß man sitzend den herrlichen Frühlingstag genießen könnte; deshalb wandelt man lachend und plaudernd, einzeln oder zu Paaren durch die breiten Gänge.

Putzbach steigt mit beklommener Miene an Dorettens Seite einher. Es sind nicht die klugen Aeuglein der sich von Zeit zu Zeit nach dem Paare umsehenden Matrone Gerhard, welche ihn verlegen machen; es ist die Kälte des Mädchens selbst, die ihm heute noch auffallender denn sonst entgegentritt. Sie duldet ihn neben sich, wie man einen treuen Hund neben sich duldet, den man nicht nach Hause schicken mag, weil das gute Thier nun einmal mit uns gekommen ist, aber ihre Gedanken gehen weit über ihn hinweg. Manchmal lacht sie nur, wenn er etwas sagt, und antwortet nicht einmal. Eine so klägliche Rolle wie heute hat er noch nie gespielt; das fühlt er selbst. Wußte er auch schon lange, daß die schöne Dorette Rickmann nicht glühend in ihn verliebt war, so meinte er doch wenigstens zu bemerken, daß sich ihre Mädcheneitelkeit durch seine Aufmerksamkeiten geschmeichelt fühlte: sie liebte es, ihn zu necken und zu chicaniren – und so lange sie sich wenigstens mit ihm abgab, lag die Möglichkeit nicht fern, daß sie den wohlhabenden Kaufmannssohn doch noch einmal heirathen werde.

Aber heute, heute würdigt sie ihn kaum eines Blickes. Im Innersten empört, ist Putzbach verschiedene Male im Begriff, sich zu verabschieden. Als er aber bemerkt, daß auch sein Zurückziehen nicht den geringsten Eindruck machen würde, fühlt er sich – aller Vernunft zuwider – von Neuem an die Seite des Mädchens gebannt und bleibt fernerhin ihr Begleiter.

Je länger sie mit einander gehen, desto ungeschickter und hastiger werden die Schritte des armen Putzbach. Zuletzt steht der helle Schweiß auf seiner Stirn, und immer wieder fährt es ihm durch den Sinn, daß er sich hier fortwirft und Dorette Rickmann heute so gleichgültig wie jeder Andere ist.

Wie jeder Andere? Luchsartig richten sich Putzbach's wasserblaue Augen plötzlich auf einen jungen Officier, der ihnen jetzt schon zum vierten Male begegnet. Derselbe kennt des Bürgermeisters Tochter und grüßt sie ehrerbietig, aber seine Blicke schweifen dabei mit unverhohlenem Vergnügen zu Dorette herüber, und Putzbach bemerkt, wie des Mädchens leuchtende Augen auch mit lachendem Wohlgefallen über die keineswegs schöne, aber immerhin vornehme und glänzende Erscheinung des jungen Mannes hinstreifen. Er sieht nicht, daß auch diese Beachtung, welche sie dem Officier schenkt, nur eine flüchtige, von augenblicklicher Eitelkeit hervorgerufene ist, und sein stiller Neid begleitet den Vorübergegangenen.

„Es ist nicht Alles Gold, was glänzt, Mamsell Rickmann.

„Ist auch gar nicht nöthig, Herr Putzbach! Wenn es nur glänzt, erfüllt es auch einen Zweck; es macht uns Vergnügen,“ erwidert Dorette, ohne im Geringsten ein spöttisches Lächeln dabei zu unterdrücken.

„Ja, Mamsell,“ antwortet Putzbach stotternd und wird glühend roth im Gesicht, denn er redet sich ganz in Eifer hinein; „das Vergnügen ist eine recht schöne Sache.“

„Wenn ich nur wüßte, warum Sie Ihre Rockknöpfe so maltraitiren!“ fährt Dorette dazwischen. „Haben diese Musterbilder von Ehrbarkeit auch etwas mit unerlaubtem Vergnügen zu schaffen?“

Putzbach läßt, etwas unbeholfen lachend, den gerade bearbeiteten Rockknopf fahren und nimmt seine Rede wieder auf:

„Das Vergnügen, meine ich, ist eine recht schöne Sache – aber es hat –“ hier nimmt seine Sprechweise einen Augenblick etwas Salbungsvolles an – „schlechten Credit, was sage ich? gar keinen Credit, Mamsell! Wer einen Hausstand gründen ...“

„Bitte, Putzbach, haben Sie endlich ein Einsehn! Von Leuten zu hören, die einen Hausstand gründen wollen, ist absonderlich langweilig!“

Putzbach blickt verblüfft zu Boden, und eine Weile sieht er aus, wie der Mann im Märchen, dem das Gesicht stehen blieb, als die Uhr schlug.

Endlich faßte er wieder Muth.

„Aber –“ beginnt er langsam.

„Ach Gott, nun fangen Sie wieder an zu 'abern'.“

„Aber in Ihrem Alter, Mamsell Rickmann,“ fährt der wiederum Unterbrochene unbeirrt mit leiser, etwas flötender Stimme fort; denn es überkommt ihn plötzlich das selig drängende Gefühl eines guten Einfalls, den er wie eine Art von Trumpf auszuspielen denkt: „in Ihrem Alter hat doch jedes Mädchen – gewisse – Wünsche.“

„O ja!“ ruft Dorette überlaut, daß sich Frau Gerhard erstaunt nach ihr umsieht, „ich habe auch gewisse Wünsche.“

Putzbach's Gesicht mit den weitgeöffneten Augen wendet sich so schnell seiner Begleiterin zu, daß sogar der melancholische Zopf in Bewegung geräth. Aber Dorette sieht es nicht.

„Und diese gewissen Wünsche sind?“ fragt er ängstlich flüsternd, während sein liebendes Jünglingsherz mit verstohlener Hast gegen das steife, zugeknöpfte Patricierkleid pocht.

„Daß ich reisen möchte – fremde Länder und fremde Menschen sehen möchte,“ ist die leidenschaftliche Antwort.

„Und – und – wo wollten Sie denn hin?“

„Ich?“ – Dorette zögert einen Moment; dann sagt sie schnell: „Nach Paris möchte ich,“ und ihre Augen funkeln seltsam, und ohne daß sie es selber ahnt, steigt glühendes Roth in ihre Wangen.

Putzbach stutzt, als hätte er eine Ohrfeige bekommen, und nicht lange danach verabschiedet er sich leise seufzend von seiner Göttin. Seine Geduld ist für heute zu Ende; er gesteht sich mit einiger Bitterkeit, daß es für eine künftige ehrsame Hausfrau ein mehr als verwegener Wunsch ist, nach Paris reisen zu wollen – und er nimmt schließlich die kindische Thorheit des armen Bürgermädchens,

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1880). Leipzig: Ernst Keil, 1880, Seite 799. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1880)_799.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)