Zum Inhalt springen

Seite:Die Gartenlaube (1877) 296.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1877)


hatte den Tag meines Eintreffens nicht gemeldet, und war, eben angelangt, im Begriff, aus der Stadt nach Hause zu gehen. Etwas wie Freude regte sich in mir, Freude über das Stillesein meiner Noth und ein Vorempfinden des Wiedersehens von Frau und Kind. So ist Einem zu Muthe, wenn man aus schwerem Traum aufwacht und sich glücklich dünkt, daß es doch nur ein Traum gewesen. Da, auf dem Wege zwischen den beiden Wohnungen, kam sie mir entgegen – Paula. So dämmerig es war, erkannte ich sie schon, als ihr Umriß noch wie ein Nebel erschien; jede Fiber in mir stürzte sich widerstandslos nach ihr hin. Fragen Sie mich nicht – denn ich weiß es nicht, wie es zuging – was ich sprach, warum sie mir folgte, wohl nur wie ein armes Vögelchen, das sich nicht zu helfen weiß, wenn es gescheucht wird – aber sie folgte. Des Uebrigen waren Sie Zeuge. Und nun verdammen Sie den Schuldigen! Für die Schuldlose fordere ich Ihre Achtung bis in Ihr geheimstes Denken hinein.“

Er stand hochaufgerichtet; seine Rechte ruhte auf Hermanns Schulter; seine gebietenden Augen flammten in die des Jüngeren.

„Hören Sie nun auch mich!“ stammelte Hermann. „Ich danke Ihnen, und ich beschwöre Sie: nehmen Sie von mir Ihr Ehrenwort zurück, Oberst! Sie müssen, müssen leben. Offen will ich es bekennen, daß ich Ihrer in tiefem Groll gedacht, seit gestern in doppeltem Groll. Als ich entdeckte, daß Sie sich zweifache Chance des Todes gegeben, empörte sich mein Innerstes gegen Sie, und mein erster Impuls war, Sie darüber zur Rede zu stellen. Ein Duell auf Leben und Tod ist kein Kinderspiel, welcher Form es auch sei. So ungewöhnlich ist aber Alles gestaltet, was Sie zu meinem Gegner gemacht, Schuld und Nichtschuld mischen sich so seltsam in meinem eigenen Bewußtsein, daß ich auch das auf sich beruhen ließ. Nun kann ich es nicht mehr – tief verstehe ich, was Sie in solcher Weise handeln ließ, weder Ihnen noch mir selbst gestehe ich aber fortan das Recht zu, das Todesloos, welches Sie fast willkürlich ergriffen, als gültig zu betrachten. Nehmen Sie Ihr Wort zurück! Sie sollen mich niederschießen, wo Sie mich finden, wenn Sie erfahren, daß von alledem je ein Hauch über meine Lippen kommt. Ausgelöscht sei das Gedächtniß! Ja, ziehen Sie weit, weit von hier! Dann wird noch Alles gut. Denken Sie an die Ihrigen!“

„Weil’ ich daran denke, muß ein Ende werden. Gesetzt, es würde Alles gut, wie Sie sagen, glauben Sie, ich könnte jemals wieder der Vorige sein? Ein Mann, dem der Glaube an seine eigene Kraft abhanden gekommen ist, hat auf der Welt nichts mehr zu schaffen. Was hätte ich überhaupt hier zu thun? Ein Krüppel trotz dieser Hünenglieder! Die Waffe hängt an der Wand. Ob ich Abhandlungen über Kriegswissenschaft schreibe oder ein Anderer – kein Staubkorn hat es zu bedeuten. Meine Familie bedarf meiner nicht. Zu ersetzen ist Jeder; ich bin es mehr als Andere. Ehe ich gehe, werde ich meiner Tochter Heim aufbauen, dann kann die Mutter folgen und sich des jungen Glückes freuen. Versuchen Sie nicht, mich aufzuhalten, Barner, sonst dürften die Meinen Thränen um den Lebenden vergießen, die all ihr Glück und Heil aufzehren.“

„Und – Paula?“ fragte Hermann mit gesenktem Auge.

Der Oberst machte eine jähe Bewegung.

„Sie wird überwinden, was – – Sie ist sehr jung. Wer weiß auch, ob es bei ihr überhaupt etwas zu überwinden giebt!? Es handelt sich da mehr um den Augenblick. Sie ahnt wohl, daß wir damals einen Zeugen gehabt, aber sie weiß nicht und darf nie erfahren, wer –“ Er brach ab; ein bitteres Lächeln irrte um seine Lippen. „Laßt nur erst Gras darüber wachsen, über Gräber und Alles, dann – wer weiß?“

Sein Blick sprang wie ein elektrischer Funke auf Hermann, so leidenschaftlich beredt, daß der junge Mann heiß erröthete und eine unwillkürlich abwehrende Handbewegung der stummen Frage Antwort gab.

Der Oberst griff nach seinem Hut. „Wann reisen Sie ab?“ fragte er schnell.

„Morgen Abend, Herr Oberst.“

„Dann sehen wir uns nicht mehr. Ich werde morgen nicht hier sein und vielleicht auch übermorgen noch nicht. Herr von Grieben hat mich zur Jagd geladen. Leben Sie wohl!“

Zum letzten Male hielten sich die Hände beider Männer gefaßt. Der Druck, womit sie sich ließen, war ein Abschied auf Nimmerwiedersehen.

(Fortsetzung folgt.)




Auf Wilhelmshöhe im Jahre 1870.
Erinnerungen eines Artilleristen.


Wer das schöne, park- und fontainenreiche Wilhelmshöhe bei Kassel kennt, der wird sich eines militärischen Gebäudes erinnern, das sich inmitten der jenseits des Schlosses gelegenen Rasenfläche erhebt. Es ist die Caserne.

Der Krieg 1870 hatte die streitbaren Insassen auch dieses Gebäudes über den Rhein geführt, dafür aber war eine andere Truppe eingezogen: die reitende Ersatzbatterie des in Kassel garnisonirenden Artillerie-Regiments. Zuerst war das nur der „Stamm“ gewesen, das heißt die von den verschiedenen mobil gemachten Batterien zu jener abgegebenen Unterofficiere, Mannschaften und Pferde, dabei aber Stiefvater und Stiefmutter der neuen Truppe nicht zu vergessen: der Batterie-Commandeur und der Wachtmeister. Aber mit jedem Tage war Zuschuß an Menschen und Pferden eingetroffen. Da kamen die alten Landwehren, die Weib und Kind daheim gelassen hatten, aber dennoch lieber „draußen“ mitgethan hätten, als daß sie, vorläufig wenigstens, beim „Schwamm“ ein verhältnißmäßig gemüthliches Leben führten. Es waren kernige Männer, die da unter dem Gesang der „Wacht am Rhein“ und des Preußenliedes in die Caserne einzogen, und die meisten von ihnen hatten schon Missunde oder Düppel, oder doch wenigstens die böhmischen oder süddeutschen Schlachtfelder oder Langensalza gesehen. So manche waren unter ihnen, deren ich noch heute in cameradschaftlicher Zuneigung gedenke. Da war der dicke, stets heitere und launige Bierbrauer aus Pyrmont, ehemals ein flotter Bonner Husar, dem es ein Hauptvergnügen war – natürlich wenn kein Vorgesetzter es hören konnte – beim Geschützexerciren sein „Gradaus mit Carvenaden geladen, nach dem Hercules, dreimalhunderttausend Schritt“ zu commandiren. Da war – auch ein früherer Husar, obendrein Einjährig-Freiwilliger – ein Dampfschifffahrts-Agent vom Mittelrhein, der sich jetzt einen alten Kanoniersrock und Nachmittags Schreiberdienste beim Wachtmeister gefallen lassen mußte. Freilich hat ihn das Hôtel Schombarth öfter gesehen als die Caserne, und er ist vom Dienst nicht magerer geworden. Wie lachten wir, als er bei einer späteren abermaligen Einziehung mit dem Cylinder auf dem Kopfe und im Mantel eines Trainsoldaten erschien, da man ihn in der Eile gar unter diese hatte stecken wollen. O, wenn ich sie hier alle aufzählen könnte, die braven Leute! Sie Alle waren seit Jahren des Kriegswerks ungewöhnt, aber doch muß es ihnen Allen zum Lobe nachgesagt werden: waren sie erst mit Helm, Säbel und Bandelier wieder ganze Soldaten, so ritt, fuhr und exercirte Jeder auch sogleich wieder, daß es eine wahre Lust war, dem zuzuschauen.

Schon waren einige Wochen in’s Land gegangen; die allgemeinen Siegesfeiern hatten auf Wilhelmshöhe einen kräftigen Wiederhall gefunden – da traf auf einmal, wie eine Granate in ein friedliches Manöverbivouac, mit der Nachricht von Sedan zugleich der Befehl in unsere Caserne, diese auf’s Schleunigste zu räumen, um für des gefürchteten Napoleon gesammten Marstall Platz zu schaffen. Napoleon, der siegreiche Kaiser, sollte, auf seinem Siegeszuge nach Berlin unliebsam aufgehalten, auf Wilhelmshöhe ständige Wohnung beziehen.

Groß war der Jubel, denn nun war ja auf einmal der Friede wieder gesichert – so rechneten wir –, und groß die Eile, mit der wir zogen. So ging es denn vom schönen Wilhelmshöhe fort nach zwei kleinen Dörfern, Ober- und Nieder-Zwehren unweit Kassel, in Bauernquartiere. Man denke sich ein kleines Haus, unten mit einem Zimmer und dieses mit einem Bett im Alkoven und einer an der Wand emporzuklappenden Bank, auf der dem einquartierten Vaterlandsvertheidiger Gelegenheit

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1877). Leipzig: Ernst Keil, 1877, Seite 296. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1877)_296.jpg&oldid=- (Version vom 1.5.2019)