Zum Inhalt springen

Seite:Die Gartenlaube (1872) 208.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1872)

Auf einer Brücke überschritten wir den vorliegenden Graben und traten aus wohlgepflegten Gartenanlagen durch die Hauptthür in das Haus ein. Hier, glaubte ich, würde sich der Marschbewohner empfehlen. Ich sprach ihm daher meinen Dank für seine Begleitung aus. Aber der Biedere dachte anders und sagte, er möchte Herrn Allmers heute auch besuchen, er habe ihn so lange schon nicht gesehen. Durch die würdige Haushälterin (Allmers ist unverheirathet) angemeldet, traten wir also Beide in die Arbeitsstube des Dichters ein, wo uns derselbe auf’s Freundlichste empfing. Es ist dies ein kleines, gemüthliches, helles Zimmer, einfach, bequem und sinnig ausgestattet. Rings an den Wänden reihen sich schönwissenschaftliche, cultur- und naturgeschichtliche Werke in guter Ordnung aneinander, von einem erhabenen Platze schaut Schiller’s Büste auf den Schreibtisch, der vorn durch überhängende Zweige von Palmen und anderen Blattpflanzen umsäumt und mit Lebensluft angehaucht wird. Davor sitzt auf einem großen, hartgepolsterten

Hermann Allmers.

Lehnstuhle Allmers, eine kräftige Friesengestalt mittlerer Größe; über den breiten Schultern erhebt sich das Haupt mit blonden Haaren und edelgewölbter Stirn. Das Gesicht mit der kühn gebogenen Adlernase wird von den Geistesblitzen der scharfen und doch so mild und treu blickenden Augen erhellt und verklärt durch den Ausdruck der kindlichen Seelenreinheit und Herzensgüte, die diese Künstlernatur auszeichnen.

In lebhaftem, gemüthlichem Gespräch saßen wir hier vereint und stießen die hellklingenden Gläser an, in denen uns der liebenswürdige Wirth einen vorzüglichen Portwein spendete. Dann verabschiedete sich der Marschbewohner. Allmers und ich waren nun allein beisammen, rückhaltlos und ungestört schauten wir einander in die Seele. Voll edler Begeisterung pries er in kräftigen Worten die Großthaten der Deutschen in dem jüngst vollendeten Kriege gegen Frankreich, die Wiedergeburt des deutschen Kaiserreichs und den frischen freien Geistesfrühling, der alle edeln Kräfte neu belebt und stärkt im Dienste des deutschen Vaterlandes. In gehobener weihevoller Stimmung führte er mich durch die Räume seines Hauses, die so reich an Alterthümern und Kunstschätzen aller Art sind, daß man in ihnen cursorisch Kunst- und Culturgeschichte studiren kann. Wir traten zuerst in die untere große Halle ein, die in mittelalterlichem Stil gehalten ist. Die Wände sind mit den Wappen der vier auf Allmers’ künstlerische Entwickelung von hervorragendem Einfluß gewesenen Städte Bremen, Berlin, München, Rom, und mit sinnreichen Inschriften verziert, unter denen sich der Wahlspruch befindet:

Starkes Herz in Noth und Streit,
Weiches Herz bei fremdem Leid,
Frisches Herz für jedes Schöne,
Treues Herz in alle Zeit.

Ueber den kunstvollen Portraits von Raphael, Albrecht Dürer, Murillo und Rembrandt prangen in altdeutscher Schrift die Worte:

Wer die wohledle Kunst verachtet,
Wohl selber nicht nach Edlem trachtet.

Alte geschnitzte Möbel, Geräthe, Waffen, Trinkgefäße und Hirschgeweihe vervollständigen die Einrichtung der Halle, deren Hauptschmuck das lebensgroße, auf Goldgrund gemalte Bild Karls’ des Großen ist, des Culturbringers des Friesenlandes. Eine breite Treppe führte uns von hier hinauf in das altdeutsche Gemach, welches der Dichter für besuchende Freunde bestimmt und mit der goldenen Inschrift geschmückt hat:

Jegliche Lust wird alt und verblüht,
Doch nimmer die Freude am Menschengemüth.

An den Wänden erregen ferner besonderes Interesse das von G. v. Dörnberg gemalte Oelbild „Die Einführung des Christenthums in die Marschen durch Bischof Wilhadus“, ein alterthümliches holdseliges Marienbild und das Reliefmedaillon Seume’s nach dem ihm auf Allmers’ Anregung gestifteten Denkmal in Bremen. In dem an dieses trauliche Gemach stoßenden größeren Zimmer stellen friesartig aneinander gereihte Wandbilder – meist von Allmers selbst in den Grundzügen entworfen – die Hauptabschnitte der Marschengeschichte dar. Das schönste Bild, „Die Landung der Römer an der Weser“, ist von Otto Fitscher (dem Schöpfer des berühmten Oelgemäldes „Barbarossa’s Erwachen“) gemalt, G. v. Dörnberg malt die übrigen Bilder und hat deren vier bereits vollendet, nämlich: 1) „Fischer- und Jägerleben der ersten Marschbewohner“, 2) „Gründung der Deiche“, 3) „Kampf mit Adel und Geistlichkeit“ (Stedinger Schlacht) und 4) „Kampf mit den Fluthen“.

Zum Schluß zeigte mir Allmers den zu ebener Erde belegenen Antikensaal, der Abgüsse und Nachbildungen der besten Bildsäulen des Alterthums und eine reichhaltige archäologische Sammlung von Münzen, Gemmen, Terracotten und Vasen enthält, die der Dichter selbst in Italien kunstforschend erworben hat.

Nach diesen reichen Kunstgenüssen stärkten wir unsern Leib durch ein einfaches Mahl, das in einer kleinen Stube angerichtet war, in welcher neben vielen anderen schönen Bildern sich ein im Jahre 1856 von Hermann Brücke in Berlin gezeichnetes Portrait Allmers’ befindet, welches das geistige und gemüthliche Wesen des Dichters treu zur Anschauung bringt. Nach einer Photographie dieses Portraits ist die nebenstehende Abbildung gefertigt.

Bei einem Nachmittagsausflug nach Bremerhaven richtete sich unser Gespräch, nachdem es wohl alle Gebiete der Kunst und Wissenschaft berührt hatte, schließlich auf das Gebiet der Religion. Mit Recht bemerkte Allmers, daß, wer über diesen wichtigen Gegenstand ernst und gründlich nachzudenken verabsäumt, während er doch über andere Dinge klare Begriffe zu gewinnen sucht, den Vorwurf geistiger und sittlicher Schwäche oder frevelhaften Leichtsinns verdient. Das Christenthum betrachtet unser Dichter als die schönste und sittlich erhabenste Erscheinungsform des Humanismus. Glücklich pries er sich, nach mancherlei Zweifeln und Bedenken seit einiger Zeit durch das Mittel der Kunstschönheit zu der Stufe des religiösen Bewußtseins durchgedrungen zu sein, daß er in jeder endlichen Gestaltungsform des Gottesdienstes, trotz der etwa vorkommenden einseitigen Beschränktheit der Ausübung,

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1872). Leipzig: Ernst Keil, 1872, Seite 208. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1872)_208.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)