Zum Inhalt springen

Seite:Die Gartenlaube (1870) 035.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1870)


Hast noch nicht einmal ein anderes Kind durchgeprügelt, noch nicht ein einzig Mal. Das ist ja eine Schande für einen Buben, da sind meine Brüder anders, die prügeln sich den ganzen Tag.“

„Ich will Niemanden schlagen, denn das ist eine Rohheit; wenn ich es wollte, könnte ich es auch.“

„Nein, Du könntest es nicht, Du wärst viel zu schwach dazu. Wer einen tüchtigen Zorn hat, der schlägt zu, wenn er kann – und Du wirst doch auch schon zornig gewesen sein.“

„Nein, niemals, warum sollte ich? Sie sind ja Alle so gut gegen mich, Niemand giebt mir ein böses Wort oder gar einen Schlag. Alles, was mir geschieht, ist ja nur zu meinem Besten, worüber sollte ich denn zornig sein?“

„Hm,“ meinte Aennchen mit einem eigenthümlichen Tone, „Du bist doch ein schrecklich guter Junge!“ Sie zog eine große flaumige Aprikose aus der Tasche und biß hinein, daß ihr der Saft heruntertropfte und Fredy das Wasser im Munde zusammenlief.

„Willst auch eine, Fredy?“ fragte sie und hielt ihm eine noch schönere hin. Sie war so schön, sie war wie von Sammt und hatte ein braunes gesprungenes Bäckchen.

Fredy kämpfte schwer: „Ich – ich darf nicht!“

„Warum denn nicht?“

„Ich darf nur gekochtes Obst essen, rohes hat mir die Mutter verboten.“

„Ach Gott,“ meinte Aennchen, „die Mutter verbietet Dir doch auch Alles!“ Und sie streifte Fredy, dessen Augen durstig an der köstlichen Frucht hingen, mit einem mitleidigen Blick. Sie steckte die Aprikose wieder in die Tasche, sie mochte nun auch nicht mehr essen, wenn Fredy zusehen mußte. „Aber jetzt wollen wir spielen,“ rief sie, „siehst Du, ich führe Dich zum Lehrer. Du sollst in die Schule kommen. Du bist gerade sechs Jahre alt und kannst noch nicht lesen und schreiben. Unterwegs fängst Du an zu heulen und willst nicht, dann laufen die Leute zusammen und wundern sich über den unartigen Balg. Ach, der Phylax, der kommt eben recht, der muß den Lehrer machen!“ Und sie sprang auf einen großen gelben Bernhardinerhund zu, der gemächlich des Weges dahertrottete, um nach seinem jungen Herrn zu sehen. „Phylax, herziger Phylax,“ schrie sie, „das ist herrlich, da geh’ her, setz’ Dich, so. Was schnupperst Du denn? Ach, er riecht mein Ankenweckli in der Tasche. Na, da hast Du’s!“ Und sie zerbrach das Wecklein in kleine Stücke und folterte das riesige Thier nach Kinderart durch Verabreichung wahrhaft homöopathischer Dosen.

Der Hund nahm geduldig mit der bärtigen Schnauze die winzigen Portionen aus den kleinen Fingern und forderte sie nur hie und da durch einen Handschlag mit seiner schweren Tatze zu größerer Eile auf. Endlich war das Frühstück beendigt. Phylax rieb sich an den spitzen Knieen Fredy’s ab und das schöne Spiel sollte nun beginnen. Phylax wurde überredet, seinen mächtigen Körper auf eine der Steinbänke hinaufzuzwängen, und stellte zum Ergötzen der Kinder mit vieler Würde den Lehrer vor. Fredy ließ sich sogar verleiten, trotz seiner Augenschmerzen dem Hund seinen grünen Schirm aufzusetzen, und die Kinder brachen bei dem drolligen Anblick in lauten Jubel aus.

Da, wie ein Donnerschlag für den armen Fredy, ließ sich plötzlich vom Hause her eine Stimme vernehmen: „Allmächtiger Gott, Alfred! Willst Du Dir denn den Tod holen in der Feuchtigkeit?“

Es war eine noch junge und schöne Frau, die diesen Schreckensruf ausgestoßen und mit einer ängstlichen Hast auf den Knaben zueilte, als könnten ihn die Wogen des See’s hinwegspülen, bevor sie ihn erreichte.

„Unvorsichtiges Kind, an diesem kühlen Morgen Dich am See herumzutreiben! Darf man Dich denn nie aus den Augen lassen? Wo ist Herr Feldheim?“

„Er ist auf seinem Zimmer, liebe Mutter,“ sagte Fredy sanft, nahm Phylax den Schirm ab und setzte ihn selbst wieder auf, „darf Aennchen nicht mit hereinkommen?“

„Ah, Aennchen, guten Tag!“ sprach die erregte Frau. „Es wird besser sein, Alfred ruht sich jetzt ein wenig aus, denn ich hörte schon von Weitem, wie wild Ihr wieder wart. Adieu, liebes Kind, Du kommst wohl ein ander Mal!“

Aennchen machte zu dieser Verabschiedung ein bitterböses Gesicht, aber Alfred gab ihr die Hand und flüsterte ihr zu: „Siehst Du, Aennchen, es thut mir recht weh, daß ich hinein muß an dem schönen Morgen, aber zornig bin ich deshalb doch nicht, sei Du’s auch nicht, liebes Aennchen. Es wird ja wohl bald so trocken und warm werden, daß ich auch wieder einmal hinaus darf.“

„Meinetwegen,“ maulte Aennchen, „laß Dich von Deiner Mama in Baumwolle einwickeln,“ und mit diesen schnippischen Worten trippelte sie, trotzig das Röckchen schwenkend, von dannen.

„Welch ein Umgang für Dich!“ seufzte die junge Frau und trat mit Alfred in das Haus. Eine kleine säulengetragene Vorhalle empfing sie, die von oben herab durch eine blaue Glaskuppel matt erleuchtet war. Zu beiden Seiten führten Thüren in die rechts und links gelegenen Wohngemächer. Dem Eingange gegenüber lag die breite steinerne Treppe, die in den oberen Stock führte. Gegen diese wandte sich die erregte Mutter zunächst, denn in demselben Augenblick stieg ein junger Mann von oben herab, den sie ungeduldig zu erwarten schien.

Er war eine seltsame ernste Erscheinung, die da niederstieg, als käme sie aus einer andern Höhe, denn die, welche Menschenhände erbauen können. Ein stolze Gestalt mit einer starren, fast militärischen Haltung und so breiten eckigen Schultern, daß es aussah, als trügen sie verborgene Epaulettes unter dem langen bescheidenen Priesterrock, der sie bekleidete. Er hatte zwar die Lider gesenkt, aber auf seiner hohen Stirn lag etwas Gebietendes und die dunkeln buschigen Brauen, die über der Nase zusammengewachsen waren, erschienen wie eine undurchdringliche Hecke, welche die stille Welt in seinem Kopfe nach außen abzäunte. Das war der Candidat Feldheim, Alfred’s Erzieher. Langsam, die Hand leicht über das vergoldete Treppengeländer nachziehend, kam er herab. Die sichtbare Ungeduld seiner Gebieterin brachte ihn nicht aus seinem gleichmäßigen Schritt.

„Herr Feldheim,“ rief ihm diese entgegen.

„Befehlen?“

„Herr Feldheim, soeben kehre ich aus der Kirche zurück und finde meinen Sohn allein, ohne jede Aufsicht; haben Sie gewußt, daß Alfred an dem feuchten Morgen im Garten war?“

„Ja!“

„Aber ich bitte Sie, wie konnten Sie das zugeben?“

„Ich war der Ansicht, daß die frische Morgenluft dem Kleinen wohlthun werde,“ erwiderte der Candidat ruhig.

Die Frau war durch diese Antwort ganz aus der Fassung gebracht. Sie hatte eine rasche Entgegnung auf der Zunge und ein strafender Blick sollte den trotzigen Sprecher treffen, glitt jedoch schon an dem Schild seiner hochgewölbten Brust ab, bevor er das eigentliche Ziel seiner Bestimmung, das Auge des Mannes, erreicht hatte. Es war ein wunderbares tiefes Auge, das da auf sie niedersah unter den schattigen Brauen hervor, solch ein Auge, das man immer fragen möchte: „Was denkst du?“ das kein Mensch ertragen kann, der auf dem Grunde seiner Seele etwas zu verbergen hat, denn auf wen es sich einmal richtet, den läßt es nicht mehr los, er muß ihm stumme Rede stehen, bis er ihm jedes Geheimniß seines Innern, wenn auch ohne Worte, gebeichtet hat. Ahnte die junge Frau etwas hiervon? Hatte sie etwas zu verbergen? Genug, sie ließ den strafenden Blick als eine ohnmächtige Waffe zur Erde gleiten, bevor sie den Muth fand, sie zu erproben. Auch das rasche Wort verwandelte sich in ein zögerndes: „Man sieht, daß Sie kein Mediciner sind.“

„Als ich Alfred’s Erziehung übernahm, wußte ich nicht, daß das unglückliche Kind eines solchen dringender bedurfte, als eines Lehrers. Seit ich mich jedoch hiervon überzeugte, war ich bestrebt, die fehlenden Kenntnisse nachzuholen, und hoffe jetzt so viel zu wissen, als nöthig ist, um die körperliche Entwickelung des Knaben mit gutem Gewissen leiten zu können. Steht dieses Selbstvertrauen im Widerspruch zu Ihren Ansichten, gnädige Frau, so bin ich gern bereit mein Amt in die Hände eines ‚Mediciners‘ niederzulegen.“

Eine heiße Röthe stieg auf in dem zarten Gesicht der jungen Frau. Sie schwieg einen Augenblick, denn sie mußte Athem schöpfen, ein jäher Schreck war über sie gekommen. Aber sie nahm sich zusammen und sagte leise: „Darüber wollen wir später sprechen, jetzt dürfen wir nicht mehr zögern, Alfred trockene Sachen anzuziehen, er hat sich gewiß feuchte Füße geholt.“ Mit diesen Worten öffnete sie die Thür von Alfred’s Zimmer und trat, ihn nach sich ziehend, hinein. Der Candidat folgte. Es war ein großes dunkles Gemach, die Fenster waren tief verhangen mit schweren Gardinen und grünen Rouleaux, damit kein Lichtstrahl den kranken Augen des Kleinen weh thue, und eine erstickende Treibhaushitze drang den Eintretenden entgegen. Das Zimmer lag gegen Norden,

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1870). Leipzig: Ernst Keil, 1870, Seite 35. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1870)_035.jpg&oldid=- (Version vom 6.1.2019)