verschiedene: Die Gartenlaube (1864) | |
|
In Sanssouci war eins der kleinen Sommerfeste, die Friedrich Wilhelm IV. in der ersten glänzenden Zeit seiner Regierung zu veranstalten liebte und zu denen, außer den Mitgliedern der königlichen Familie, stets eine Anzahl von Personen eingeladen war, die sich durch Ruhm, Talent oder Geist auszeichneten.
Der kunstliebende Monarch hatte erst kurz zuvor eine Sendung antiker Sculpturen und Kunstwerke erhalten, die noch in einem Zimmer des reizenden Landhauses Charlottenhof aufgestellt waren. Ein Theil der Gesellschaft besichtigte dieselben; sie umstand den ehrwürdigen Alexander von Humboldt, welcher in der heitersten Laune über einzelne der Antiken plauderte. Der alte Bildhauer Rauch kam mit einem der Sculpturstücke, um Humboldt eine darauf befindliche griechische Inschrift zu zeigen. In dem nämlichen Augenblicke trat der König herein, gefolgt von einem stattlichen Herrn, der an jedem Arm ein schönes Mädchen führte.
Der König besichtigte mit seiner Lorgnette das von Humboldt gehaltene Sculpturstück. „Was ist dies für eine Inschrift?“ rief er neugierig und sichtlich erfreut. „Was heißt das?“
„Majestät, wir haben hier eine der besten Kennerinnen des Griechischen“ – und indem Humboldt sich an die ältere jener beiden jungen Damen wendete und auf die Inschrift deutete, fuhr er in seiner liebenswürdigen Weise fort: „Durchlaucht, deuten Sie uns dies Orakel?“
Die junge schöne Dame erröthete, aber sie gab die Übersetzung der Inschrift schnell in französischer Sprache, hinzufügend, daß Herr von Humboldt so galant gewesen sei, sich unwissend zu stellen.
Der Alte lächelte; der König sagte der Uebersetzerin eines seiner liebenswürdigsten Complimente; dann verließ er mit dem Herrn und dessen beiden Damen wieder das Zimmer.
„Wer ist diese junge Dame?“ fragte Rauch den Nestor der Wissenschaft. „Sie ist eine Schönheit.“
„Sie kennen sie noch nicht?“ erwiderte Humboldt und ging dabei mit dem greisen Künstler hinaus in die dufterfüllten Rosengänge. „Sie ist eine Fürstin Ghika, die Tochter des Herrn, der sie und ihre Schwester führte, des Fürsten Michael Ghika, Banus von Krajowa. Die Familie ist, wie Sie wissen werden, die erste der Donaufürstenthümer und lieferte seit zweihundert Jahren die meisten Hospodaren und Minister der Moldau und Walachei, ein uraltes rumänisches Geschlecht, welches bis vor einigen Jahrzehnten noch stolz war, von der abendländischen Cultur nicht beleckt zu sein. Aber die Eltern der Prinzeß Helene, deren Schönheit Ihnen mit Recht auffiel, überhaupt die letzte Generation der Ghika, hat die orientalische Bojarennatur abgelegt und ist als die gebildetste Familie in unserem Sinne unter dem türkischen Scepter anzusehen. Eine eigenthümlich literarische Neigung herrscht in ihr. Die Mutter schrieb zum ersten Male in rumänischer Sprache die Übersetzung eines Werkes von Madame Campan; der Vater ist eine Art Gelehrter, Archäolog, und reist, seitdem er seinen Ministerposten 1841 niedergelegt hat, in Europa mit seinen Töchtern umher, ‚Studien halber‘, wie man auf ihre Pässe setzen mußte, um sie unserer Polizei nicht verdächtig zu machen.“
Der greise Humboldt lächelte dabei schalkhaft zu Rauch hinüber. „So halten sie sich wohl auch hier in Berlin ‚Studien halber‘ auf?“ fragte dieser.
„Ja, ’s ist so etwas,“ entgegnete Humboldt. „Sie lebte eine Zeit lang in Wien, dann in Venedig, in Dresden und nun hier. Ueberall sorgt der Fürst Michael dafür, daß seine Töchter die besten Gelegenheiten finden, ihr Wissen und ihre Bildung zu bereichern. Ich versichere Sie, die älteste namentlich, die Prinzeß Helene, besitzt ein bei ihren einigen zwanzig Jahren überraschendes Wissen; man kann mit ihr discutiren, wie mit einem Gelehrten, und so oft ich auch schon das Vergnügen hatte, mich mit ihr zu unterhalten, stets entdecke ich neue glänzende Seiten ihres reichen Geistes. Denn sie hat etwas Ursprüngliches; es ist mir oft, als schlummere eine Mission in ihr, und wäre sie kein Weib, ich sagte ihr eine große Laufbahn voraus. Man möchte es bedauern, daß so viel Bildung und Anlage nur bestimmt sein soll, an einen Mann gegeben zu werden, der es vielleicht gar nicht zu würdigen weiß. Sie haben, lieber Rauch, als Künstler ihre Schönheit sogleich in’s Auge gefaßt, und in der That, sie ist griechischer Art; man könnte das Modell zu einer Statue nicht vollkommener finden. Diese Stirn, dies Auge, die Nase, alle Linien ihres Gesichts, die ganze Büste, sie sind alle nicht gewöhnlicher Art. Aber ich meinerseits hebe noch mehr die überraschenden Eigenschaften ihres Geistes hervor. Ihre Sprachkenntnisse sind ein wahrer Schatz. Und dabei ist sie nichts von dem, was man eine Gelehrte, einen Blaustrumpf nennt, sie ist weiblich in Allem, und anderseits doch auch mit einer männlichen Energie und Charakterstärke begabt. Sie schießt vorzüglich mit der Pistole, und obgleich ich leider noch keine Probe ihrer Schwimmkunst mit ansehen konnte, so rühmt man dieselbe doch, und sie soll einmal in Gegenwart des ganzen Ghika’schen Hospodarenhofes der Walachei ein wahres Forcestück im Schwimmen geleistet haben. Auch malt sie. Ja, ja, lieber Rauch – sie gehört Ihrer Sphäre nicht minder an, wie der meinigen, und Sie werden ihre Bekanntschaft mit Vergnügen machen. –“
Der Fürst Michael Ghika kehrte mit seiner Familie erst Ende des Jahres 1848 nach der Walachei zurück. Die Revolution in der Hälfte des abendländischen Europa wurde von seiner Tochter, der Fürstin Helene, sonach geistig mit durchgemacht. Sie konnte den Athem dieser Zeit fühlen; sie mußte den Ruf der Völker nach Freiheit hören; sie hatte Gelegenheit, zu sehen, wie der Westen Europa’s sich gewaltsam aus der Schale mittelalterlicher Einrichtungen riß.
Bald nach ihrer Heimkehr verheirathete man sie mit dem Prinzen Alexander Koltzoff-Massalsky, einem Sproß der ältesten echt russischen Geschlechter. Der Gemahl der Prinzeß Ghika war aber eben nur ein Mann, ein Russe, der in den Anschauungen des Großrussenthums und der griechischen Pietisterei lebte. Seine Gemahlin war aber mehr als eine Frau; sie fühlte sich weder glücklich, daß sie eine der ersten russischen Aristokratinnen geworden, noch daß sie am Hofe Nikolaus des Ersten einen ausgezeichneten Empfang und einen der bedeutendsten Ehrenposten bei der Großfürstin Olga erhielt.
Etliche Jahre vergingen. In der Fürstin Helene Koltzoff-Massalsky war, was längst als Keim in ihr gelegen, aufgegangen, und der große russische Kerker des Czaren Nikolaus ward ihr zu enge. Die im Westen Europa’s eingesogenen Ideen entfalteten sich in ihrem Kopfe unter dem halborientalischen Himmel Moskau’s; der Gegensatz der Bestrebungen der civilisirten Menschheit und des in Sclaventhum und Barbarei versunkenen Orients, den sie gerade deshalb am besten zu würdigen wußte, weil in ihrer Heimath an der Donau die Ströme abendländischer Cultur und morgenländischen Lebens aufeinander stoßen, versetzte ihr innerstes Wesen in eine Disharmonie, unter welcher Geist und Körper gleichmäßig litten. Sie verstand ihr Unglück als Frau, indem sie die Gewalt begriff, mit welcher ein wahrhaft männlicher Geist sie fortriß, eine Mission zu übernehmen. Die Idee der Civilisation wollte sie in die Völker des Orients tragen, mit dem sie sich durch ihre alte Familie verwandt fühlte; der Geist der Freiheit, der in dem Westen nach Herrschaft rang, sollte Bresche auch in die verdumpfte Welt des Orients legen und aufrütteln zum Leben, was hier noch lebensfähig war. Sie hielt sich für fähig, eine solche Mission zu übernehmen; es war eine Art leidenschaftlicher Patriotismus in ihr, als Rumänin, als eine Tochter des Volks, welches zwischen dem Europa der Fortschrittsbestrebungen und dem in Auflösung begriffenen Morgenlande steht, der Civilisation und der Freiheitsidee der Völker eine Gasse nach dem noch schlummernden Osten Europa’s zu brechen. Ihre Erfahrungen in Rußland belehrten sie gerade, daß auch hier die Ideen der Zeit einen fruchtbaren Boden finden konnten.
Der Kaiser Nikolaus hatte Manches von der Fürstin Koltzoff vernommen, was sie ihm des verhaßten Liberalismus verdächtig machte. Der Fürst Koltzoff selbst mußte manches ungnädige Wort des despotischen Czaren hören, so daß er, in soldatischer Ergebenheit gegen seinen Herrn, seine Gemahlin mit einem gewissen Unbehagen betrachtete. Diese selbst konnte ihre Lage nicht länger ertragen. Man verständigte sich sonach beiderseits, und der Fürst verschaffte selber seiner Gemahlin einen Paß und gab ihr die Freiheit als Frau zurück. Nichts fesselte Eines an das Andere, weder Liebe, noch Kinder, noch Geistesverwandtschaft.
Am 26. April 1855 reiste Prinzeß Helene Koltzoff, geborne Ghika, aus Rußland. Sechs Wochen zuvor war Nikolaus gestorben, und sie konnte noch bemerken, daß unter seinem Nachfolger Alexander II. eine liberale Bewegung in dem geknechteten Rußland
verschiedene: Die Gartenlaube (1864). Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1864, Seite 232. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1864)_232.jpg&oldid=- (Version vom 20.8.2021)