Verschiedene: Die Gartenlaube (1855) | |
|
Hinter einer neuen Verschanzung der Franzosen schwärmt es wie Bienen. Die Kanonen sind dem Feinde noch unsichtbar und ganz verschleiert. Plötzlich springt der Erdwallschleier in drei gewaltigen Strahlen in die Luft, breitet sich oben aus und fängt in prächtigen Farbenspielen die Sonnenstrahlen auf, bis unter zitterndem Dröhnen der Erde die Staub- und Erdmassen weit und breit prasselnd niederregnen. Man hatte die Deckung der neuen Schanzen in die Luft gesprengt und damit zugleich das Zeichen zu der großen Total-Kanonade gegeben. Sofort zuckt von einem Ende bis zum andern ein Feuerstrom, überwölbt sich mit dicken Dampfwolken und brüllt und blitzt und donnert fort in einer so furchtbaren Ausdauer und Leidenschaft, daß der Feind zunächst ganz vom Schreck gelähmt zu sein schien. Durch die Dampfwolken hindurch sah man Mauern und Häuser splittern und stürzen. Erst nachdem sich die erste Hitze der Franzosen gekühlt hatte und die 200 Kanonen größten Kalibers einer Abkühlung bedurften, benutzten die Russen den Moment, das Feuer zu erwiedern. Von den hereinregnenden Kanonen und zerplatzenden Bomben derselben auf’s Neue gereizt, beginnen die Franzosen ihr zweihundertknatteriges Erdbeben mit neuer Leidenschaft und fuhren damit fort bis Abends sieben Uhr. Von jetzt an zogen in unzähligen feurigen Bogen glühende Bomben aus allen Positionen der Alliirten und pfiffen dazu in furchtbar eintöniger Musik. Sie platzten größtentheils pünktlich unter den dunkeln Feinden, deren hundertacher Tod jedesmal blitzartig illuminirt ward, so daß man sehen konnte, wie die leuchtenden Drachen, nach allen Seiten Tod speiend, sich donnernd auflös’ten. Dabei illuminirte eine brennende Fregatte im Hafen von Sebastopol das furchtbarste Donnern und Blitzen fast die ganze Nacht. Jeder Blitz beleuchtete einen zehn- und zwanzigfachen
Verschiedene: Die Gartenlaube (1855). Leipzig: Ernst Keil, 1855, Seite 534. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1855)_534.jpg&oldid=- (Version vom 15.7.2023)