Zum Inhalt springen

Seite:Die Gartenlaube (1855) 011.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1855)

durch das Schlüsselloch schlüpft. Letzteren Weg nahm der kleine biegsame Glücksritter aus Marseille.

Im Anfang hatten die beiden Schulfreunde recht schlimme Tage, in einer ärmlichen Wohnung der Passage Montesquieu untergebracht, waren sie so verlassen, wie man es nur in Paris sein kann, wo man oft von jedem vergessen wird, nur nicht von dem Hunger, der stets und regelmäßig seine Armenbesuche macht.

Der kleine Thiers lief umher, überall anklopfend, überall seine Dienste anbietend in Redaktionskanzleien und Ministerien. Umsonst! Da packte er seine beiden Preisschriften zusammen, schrieb mit großer Gewandtheit einen Brief, in welchem er die ganze Schönheit seines Styls heraustreten ließ, und in welchem die drollige Geschichte der Mystification der realistischen Akademiker erzählt war und trug das Päckchen in die Deputirtenkammer zur Abgabe an Herrn Rochefoucauld-Liancourt, einem der Häupter der liberalen Partei. Der Zufall fügte es, daß der Glücksuchende gerade an dem Tage und in der Stunde den Vorsaal des Palais Bourbon betrat, als Manuel durch Diener der Gerechtigkeit von der Rednerbühne gerissen und in’s Gefängniß fortgeführt wurde, weil er sich zu erklären vermaß, daß er „mit allem Widerwillen seiner Seele“ die Rückkehr der Bourbonen nach Frankreich gesehen. Der junge Südländer sah die Scene, und als man ihm den Namen des Mannes sagte, der die Mißhandlung erfuhr, näherte er sich dem Deputirten, und hingerissen von seinem heißen Blute – denn damals hatte er noch heißes Blut – rief er: „Rache! Die Abgeordneten sind unantastbar. Wehe denen, welche die Charte zerreißen!“

„Schweigen Sie,“ ermahnte Manuel in mildem Tone den unvorsichtigen Jüngling, „wollen Sie sich denn einsperren lassen? Wie heißen Sie?“

Thiers gab dem Fragenden seine Karte.

Einige Tage nachher hatte unser kleiner Held zwischen der Stelle eines Secretairs bei Rochefoucauld-Liancourt und der eines Mitarbeiters am Constitutionel, dem einflußreichsten Oppositionsblatte, zu wählen. In richtiger Beurtheilung des Dargebotenen entschied er sich für Letztere. Und somit hatte er die erste Stufe zu seinem Glück betreten. Von nun an ward ihm seine Fähigkeit und Gewandtheit zur Schwinge, und er flog so hoch, als sich ein Mensch nur wünschen kann, der ohne ein Anrecht auf eine Krone zur Welt gekommen. Von allen Journalisten der Opposition war er es, der am Kühnsten, am Schneidensten, am Schonungslosesten die Feder führte, Niemand wie er verstand die Pfeile zu werfen, spitz und scharf geschossen, die ohne gewaltsame Risse bis in’s Herz des Feindes drangen. Alle schriftstellerischen und nicht schriftstellerischen Notabilitäten erblickten in dem kleinen Journalisten einen David, der es mit einem Goliath aufzunehmen vermöchte. Herr Talleyrand, der eben nicht verschwenderisch mit Anerkennung war, wollte das Schlänglein, das im Constitutionel so giftig züngelte und biß, in der Nähe betrachten und ließ sich den jungen Zeitungsschreiber vorstellen. Mehr noch als die Artikel gefiel dem alten Diplomaten das Gespräch Thiers’; er lud ihn ein, öfters zu kommen und weihte ihn in die Staatskünste ein.

Bald setzte der junge Schriftsteller durch seine Geschichte der französischen Revolution Frankreich in Erstaunen und die Tuilerien in Schrecken. Das Werk galt für eine That und verschaffte ihm nach der Julirevolntion einen Sitz in der Kammer der Abgeordneten. Wo möglich noch mehr denn als Schriftsteller machte sich Herr Thiers als Redner geltend. Und wenn er von der Rednerbühne herab sprach, auseinandersetzte, erzählte, besonders wenn er ausfiel und die Wappenmänner auf der Ministerbank angriff, lauschte ganz Europa ängstlich, damit ihm ja kein Wörtchen verloren gehe. Thiers als Redner ist ein Wunder. Weder durch das Organ, noch sonst durch einen äußern Vortheil begünstigt, ist es lediglich die natürliche Anmuth des Gedankens und des Ausdrucks, ist es die Feinheit der Wendungen, sind es die tausend Einfälle, welche sich so leicht und frei aneinander fügen, denen es zuzuschreiben, daß man sich umstrickt und fortgezogen fühlt, wenn man auch die Ansicht des Redners verwirft. Thiers auf der Rednerbühne unterhält und belustigt, er tödtet durch Erheiterung das strengste Urtheil. Und erst wenn er ausgesprochen, kann sich der Unwille gegen ihn wenden. Jetzt ist er stumm. Alles Einflusses entledigt, ist er ganz und gar mit seinen historischen Arbeiten beschäftigt. Thiers wird so hart von dem Parteihaß nicht nur in seinem politischen, sondern in seinem Privatleben angegriffen, daß er mit Maria Stuart sagen kann: „Ich bin besser als mein Ruf.“

Nichts ist ungerechter als der Vorwurf, der ihm allenthalben gemacht wird, daß er seine Ueberzeugung geändert, denn er hat nie eine gehabt.




Militärische Kleinigkeiten.

Zum Verständniß der Kriegsbegebenheiten.

Wenn zwei, seien es Staaten oder Menschen, sich bekämpfen, so ist es wohl natürlich, daß sie die Stelle angreifen, wo dem Andern am Leichtesten beizukommen; daß sie sich aus dem Gleichgewicht bringen wollen, – daß sie also den Schwerpunkt der gegnerischen Masse aufsuchen und gegen diesen ihre Stöße richten.

Der Schwerpunkt staatlicher Massen liegt nicht sowohl in der Kompaktität dieser Masse selbst, in ihrem absoluten Zahlengehalte, als hauptsächlich in dem relativen Zahlengehalte. Das Verhältniß der Bewohner zur bewohnten Bodenoberfläche, das Verhältniß der Bodenfläche und ihrer Erzeugnisse zur Zahl und Lebensart der Bewohner, das ist der Maßstab, nach welchem die Lebensthätigkeit der Masse ermessen werden kann. Mit der Lebensthätigkeit gehen die Verkehrsverhältnisse Hand in Hand; in den Verkehrsverhältnissen, in ihrer Spannung oder Erschlaffung sind die Kräfte des Staats begründet, und mit ihnen ihre Steigerungsfähigkeit und Verwendbarkeit – mit einem Worte der Reichthum eines Staats an Mitteln.

Diesen, wo nicht zu zerstören, so doch der Art zu erschüttern, daß die Verwendung derselben noch größere Opfer verlangt, als die Erfüllung des feindlichen Willens: das ist das Ziel eines jeden Krieges – und wenn der augenblicklich im Osten Europa’s, jedoch nur scheinbar stillstehende Kampf uns in jeder seiner Phasen großartige Kraftentwickelung zeigt, so liegt Das eben sowohl im Umfange und in der Bedeutung der in Konflikt gerathenen Staaten, als auch in dem Umfange und der Bedeutung der orientalischen Frage für die gesammte sociale Organisation Europa’s.

Daß bei einem Kampfe von so tief in alle socialen Verhältnisse eingreifendem Ziele alle Hülfsmittel aufgeboten werden, welche Kriegskunst und Kriegswissenschaft an die Hand geben, ist naturgemäß, und eine Betrachtung derselben wohl nicht ganz ohne Interesse.


Nr. 1. Die Verpflegung der Armeen.

Man glaubt in der That kaum, mit welchen großen Zahlen die Administration eines Heeres zu thun hat, wenn man nicht selbst einmal gelegentlich hinter die Coulissen geblickt hat. Wer da weiß, wie viel darauf ankommt, ob der Soldat, wenn er sich schlagen soll, gegessen hat, oder nicht satt ist, oder hungert, müde oder kräftig, vom Fieber durchschüttelt, oder von Kampfbegier erhoben, der wird auch dem Ausspruche eines Veteranen beipflichten, der einmal sagte: „Die Grundfäden aller Strategie liegen eben so gut im Magen, wie die erhabensten Gedanken und Handlungen auf dem Begriffe „Satt sein“ fußen.

Mit welchen Schwierigkeiten die Administration eines Heeres zu kämpfen haben kann: davon giebt der Kriegsschauplatz in der Krim Zeugniß.

Nimmt man das Heer Mentschikoff’s, wie es ungefähr auch besteht, zu 120,000 Mann, mit Einschluß von 30,000 Pferden der Cavallerie und Artillerie an, und berechnet man den täglichen Bedarf

für den Mann:       für Reit- und Zugpferd:
1 Pfd. Zwieback      2 Metzen Hafer,
1/4 Pfd. Speck,      6 Pfd. Heu,
1/4 Pfd. trockne Gemüse,      4 Pfd. Stroh,
1 Loth Salz,
1/4 Kanne Schnaps,
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1855). Leipzig: Ernst Keil, 1855, Seite 11. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1855)_011.jpg&oldid=- (Version vom 15.6.2023)