Zum Inhalt springen

Seite:Deutsche Sagen (Grimm) V2 011.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Gestalt späterer Volkslieder umher, wie die von Heinrich dem Löwen, dem Mann im Pflug u. s. w.; merkwürdiger ist schon das Westfriesenlied der Schweizer. Andere sind im dreizehnten Jahrhundert gedichtet worden, wie Otto mit dem Bart, und der Schwanritter, Ulrich von Würtenberg u. s. w. Möchten die damaligen Dichter nur öfter die vaterländische Sage der ausländischen vorgezogen haben! Auf eigentliche Volks- und Bänkelgesänge verweisen die Geschichtschreiber, bei den Sagen von Hattos Verrath und Curzbolds Heldenthaten.[1] Andere Sagen sind mit den Liedern verschollen, wie die bairische


gentem quam et Saxonum, sed et alios ejusdem linguae homines, ejus liberalitas et gloria, bellorumque felicitas et virtus in eorum carminibus celebretur.“

  1. Eckehardus jun. de casibus S. Galli (ap. Goldast I. 15.) „Hattonem franci illi saepe perdere moliti sunt, sed astutia hominis in falsam regis gratiam suasi; qualiter ad alpes (l. Adalpertus) fraude ejus de urbe Pabinberk detractus capite sit plexus, quoniam vulgo concinnatur et canitur, scribere supersedeo.“ –

    Otto Frising VI. 15. „itaque ut non solum in regum gestis invenitur, sed etiam in vulgari traditione in compitis et curiis hactenus auditur, praefatus Hatto Albertum in castro suo Babenberg adiit“ etc. –

    Eckehardus jun. l. c. pag. 29. „Chuono quidam regii generis Churzibolt a brevitate cognominatus - de quo multa concinnantur et canuntur.“ -
Empfohlene Zitierweise:
Brüder Grimm: Deutsche Sagen, Band 2. Nicolai, Berlin 1818, Seite XI. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsche_Sagen_(Grimm)_V2_011.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)