Zum Inhalt springen

Seite:De Zerstreute Blätter II (Herder) 362.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Grund dieser Vorstellungsart aufzusuchen, die sich auch auf sehr entfernte Völker erstreckt und ihnen zu mancherlei sonderbaren Verkleidungen und Larvenaufgaben beim Grabmahl des Verstorbnen Anlaß gegeben. Sie hat indeß nichts mystisches in sich; sondern ist ein natürliches Phantom der erschreckten Einbildungskraft, die fürchterliche oder leere Schatten aus dem Reich des Orkus sich durch eine leichten Uebergang wie anders als Larvengesichte denket? Die Kunst ergrif diese mildre Vorstellungsart, eben um Gerippe und Todtenköpfe nicht zu bilden; sie zeichnete dafür nichtige Phantome, Köpfe, schwebende Schreckgestalten, wirkliche Larven.

Wie natürlich, m. F. wird hiemit Alles! wie schonend und würdig zeigt sich die Kunst der


sich mit der Larve zu besprechen scheint, bald Genien solche fortgetragen. Gorii Inscr. T. III. Tab. 12. Bei den Etruskern sind sie sehr häufig. S. z. B. Demster. Etrur. regal. T. II. tab. 83. fig. 5. tab. 82. fig. 2. T. I. p. 298. Mus. Etrusc. comp. Schwebel. tab. 14. fig. 5. tab. 20. fig. 1. et al.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Gottfried Herder: Zerstreute Blätter, Zweite Sammlung. Carl Wilhelm Ettinger, Gotha 1786, Seite 362. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zerstreute_Bl%C3%A4tter_II_(Herder)_362.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)