Zum Inhalt springen

Seite:De Zerstreute Blätter II (Herder) 318.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Fackel aufgerichtet oder gesenkt, die Füße gestellt oder verschlungen haben, ja gesetzt, sie hätten auch andre Attribute, oder umfaßten gar die Ecke des Grabmals. Was sie sagen wollen, sagen sie in jeder Stellung: „störet den Körper nicht; er schläft: wir haben ihn zur Erde bestattet und sind Hüter seiner Ruhestäte.“ Gerade so gab Homer diese Allegorie bei dem Leichnam Sarpedons an und ihr folgten die Künstler. Wir dürfen uns also nicht verwundern, wenn diese Genien auch ohne Fackel stehen oder neben derselben einen Köcher, Blumenkränze und andre Insignien tragen. Nur Genien sind sie und da ihre Bedeutung bekannt war, durfte der Künstler ihre Stellung wie bei andern Genien ändern. Ja wenn er statt ihrer auch ein paar andre Figuren, entweder die Fackeln selbst c)[1] oder opfernde Knechte d)[2] oder gar Flußgötter


  1. c) Boissard. topogr. tab. 148. 144. Gruter. inscr. p. 578. 607.
  2. d) Belleri Luc. Fig. 13. 14. P. III. Fig. [?] Passeri Luc. T. III. tab. 46. 47. etc.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Gottfried Herder: Zerstreute Blätter, Zweite Sammlung. Carl Wilhelm Ettinger, Gotha 1786, Seite 318. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zerstreute_Bl%C3%A4tter_II_(Herder)_318.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)