Zum Inhalt springen

Seite:De Zerstreute Blätter II (Herder) 125.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
3. Mehrere Gattungen des Epigramms.


Aber nicht alle Gegenstände sind von der Art, daß sie nur vorgezeigt werden dürfen, um auf den Verstand oder auf das Herz zu wirken; bei andern müssen erklärende oder anwendende Worte hinzukommen, die der Sache eine Richtung geben oder ihren Sinn entwickeln. Und so nähern wir uns allmälich den künstlichern epigrammatischen Formen, wenn wir die, die wir bisher betrachteten, die einfache oder darstellende nennen möchten.

Die nächste nach ihr ist ohne Zweifel die, die ohne weitere Bindung, der Exposition des Gegenstandes seine Anwendung platt und plan hinzufügt; sie ist wenig künstlich, aber auch wenig reizend.

Auf die Erschlagnen bei Thermopylä.

Die das Vaterland einst vom Joch der traurigen Knechtschaft
retteten; dunkel zwar liegen im Staube sie hier;

Empfohlene Zitierweise:
Johann Gottfried Herder: Zerstreute Blätter, Zweite Sammlung. Carl Wilhelm Ettinger, Gotha 1786, Seite 125. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zerstreute_Bl%C3%A4tter_II_(Herder)_125.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)