Friedrich Schiller (Hrsg.): Neue Thalia. Dritter Band, welcher das erste bis dritte Stück enthält. | |
|
Hannibal war theoretischgroß, da er sich über die unwegsamen Alpen den Durchgang nach Italien bahnte; praktischgroß oder erhaben war er nur im Unglück.
Groß war Herkules da er seine zwölf Arbeiten unternahm und beendigte.
Erhaben war Prometheus, da er am Kaukasus angeschmiedet, seine That nicht bereute und sein Unrecht nicht eingestand.
Groß kann man sich im Glück, erhaben nur im Unglück zeigen.
Praktischerhaben ist also jedweder Gegenstand, der uns zwar unsre Ohnmacht, als Naturwesen, zu bemerken giebt – zugleich aber ein Widerstehungsvermögen von ganz andrer Art in uns aufdeckt, welches zwar von unsrer physischen Existenz die Gefahr nicht entfernt, aber (welches unendlich mehr ist) unsre physische Existenz selbst von unsrer Persönlichkeit absondert. Es ist also keine materiale und bloß einen einzelnen Fall betreffende, sondern eine idealische und über alle möglichen Fälle sich erstreckende Sicherheit, deren wir uns bey Vorstellung des Erhabenen bewußt werden. Dieses gründet sich
Friedrich Schiller (Hrsg.): Neue Thalia. Dritter Band, welcher das erste bis dritte Stück enthält. Georg Joachim Göschen, Leipzig 1793, Seite 347. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Neue_Thalia_Band3_347.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)