Zum Inhalt springen

Seite:De DZfG 1890 04 634.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Verzeichniss von Abkürzungen.


A.: Archiv, Archivio, Archives. – a.: aus. – Abh., Abhh.: Abhandlung(en). – AbhBAk: Abhh. d. Berliner Ak. – AbbMAk: Abhh. d. Münchener Ak. – Ac: Académie etc., The Academy. – ADB: Allg. Dt. Biographie. – AG: A. für G. – Ags.: Angelsächsisch. – AHV: A. des hist. Vereins. – Ak.: Akademie. – AKKR: A. f. kath. Kirchenrecht. – Alth., Althk.: Alterthum(skunde). – Ann.: Annalen. – Antiq.: Antiquarisch, The antiquary. – Anz.: Anzeiger. – AÖG: A. f. Österr. G. – Archl.: Archäologie, archäologisch etc. – Archla.: Archæologia. – archv.: Archivalisch. – Ath.: The Athenaeum. – AZtg: Allg. Ztg. (ehem. Augsb.) – BECh: Bibl. de l’école des chartes. – Beil.,Beill.: Beilage(n). – Beitr., Beitrr.: Beitrag, Beiträge. – Ber., Berr.: Bericht(e). – Bibl., Biblw.: Bibliothek(swesen). – Bl., Bll.: Blatt, Blätter. – BllLU: Bll. f. liter. Unterhaltg. – Bonner Jbb.: Jbb. d. V. v. Alth.freunden im Rheinlande. – Bull.: Bulletin, Bulletino. – CBl: Centralblatt (Literar.). – CR: Compte rendu (de l’ac. des inscr. et belles lettres). – DLZ: Dt. Lit-Ztg. – Dt., Dtld.: Deutsch(land). – DZG: Dt. Z. f. G.- Wissenschaft. – EHR: English hist. R. – FBPG: Forschungen zur Brandenb. u. Preuss. G. – G.: Geschichte. – GBll: G.-blätter. – Ges.: Gesellschaft. – GGA: Göttinger gelehrte Anzeigen. – Ggw.: Gegenwart. – GV: G.-Verein. – HJb: Hist. Jb. d. Görres-Gesellsch. – HPBll: Hist.-polit. Bll. – Hs., Hss., hs.: Handschrift(en), handschriftlich. – HV: Hist. Verein. – HZ: Hist. Zeitschrift (v. Sybel). – J., JJ.: Jahr, Jahre. – Jb., Jbb.: Jahrbuch, Jahrbücher. – JB: Jahresbericht – JBG: Jahresberr. d. G.wissenschaft – JbGVV: Jb. f. Gesetzgebung, Verwaltung u. Volkswirthschaft. – Jh., Jhh.: Jahrhundert(e). – Jl.: Journal. – K.: Kirche. – KBlGV: Korresp.-Bl. d. Gesammtvereins d. Dt G.- u. Alth.-Vereine. – KBlWZ: Korresp-Bl. der Westdt. Z. – Kde.: Kunde. – LBl.: Literaturblatt. – Lit.: Literatur. – LZ.: Literaturzeitung. – M.: Mittheilungen. – MA., ma.: Mittelalter. Moyen-Age etc., mittelalterlich. – Mag.: Magazin. – Mém.: Mémoires. – MHL: M. a. d. hist. Lit. (Hirsch). – MHV: M. d. hist Vereins. – MIÖG: M. d. Instituts f. Oesterr. G.-Forschung. – MLIA: Mag. f. Lit. des In- u. Auslandes. – Ms., Mss.: Manuscript(e), Manuscrit(s) etc. – Mtbl.: Monatsblatt – Mtschr.: Monatsschrift – MVG: M. d. Vereins f. G. – MVGDBöhmen: MVG d. Dt. i. Böhmen. – n.: neu, nouveau, etc.; oder: nach. – NA: Neues A. (d. Ges. f. ältere Dt. G.-Kunde.) – NASächsG: NA f. Sächs. G. – N. F.: Neue Folge. – NR, NRH: Nouvelle Revue (historique). – N. S.: Neue Serie, Nuova Serie, etc. – NtZtg: Nationalzeitung. – NZ: Numismat. Z. – PJbb: Preussische Jbb. – Proc.: Proceedings. – Q., Qn.: Quelle(n). – QR.: Quarterly Review. – Qschr.: Quartalschrift. – R.: Revue, Review, Rivista. – RC: R. critique. – Ref.: Reformation. – RH: R. historique. – RN: R. numistnatique. – RNAls.-Lorr.: R. nouvelle d’Alsace-Lorraine. – RQH: R. des questions historiques. – RQschr.: Röm. Qschr. – Rs.: Rundschau. – s.: saeculum, siècle etc.; od.: sein, resp. siehe. – SatR: Saturday R. – SavZ: Z. d. Savigny-Stiftung f. Rechtsg. – SB: Sitzungsberichte. – SBBAk: SB d. Berliner Ak. – SBMAk: SB d. Münchener Ak. – SBWAk: SB d. Wiener Ak. – sc.: science(s). – Schr., Schrr.: Schrift(en). – Sep.: Separatabdruck. – StMBCO: Studien u. M. a. d. Bened.- u. Cisterz.-Orden. – ThLBl: Theol. Lit.Bl. – ThLZ: Theol. Lit.Ztg. – ThQschr: Theol. Qschr. – ThStK: TheoL Studien u. Kritiken. – Tr.: Transactions. – Urk., Urkk.: Urkunde(n). – V.: Verein. – Verf.: Verfasser, Verfassung. – Verh.: Verhalten, Verhältniss. – Vhdlg.: Verhandlung. – Vjschr.: Vierteljahrsschrift. – VjschrVPK: Vjschr. f. Volkswirthschaft, Politik u. Kultur-G. – Wschr.: Wochenschrift – WschrKlPh: Wschr. f. klass. Philos. – WZ: Westdeutsche Z. f. G. u. Kunst – Z.: Zeitschrift – ZA.: Zeitalter. – ZDA: Z. f. Dt. Alth. – ZDPh: Z. f. Dt. Philol. – ZG: Z. f. (die) Geschichte. – ZGOberrh: ZG. d. Oberrheins. – ZHG: Z. d. hist. Ges. – ZKG: Z. f. Kirchen-G. – ZKR: Z. f. Kirchenrecht. – ZKTh: Z. f. kath. Theologie. – ZN: Z. f. Numismatik. – Ztg.: Zeitung. – ZVG: Z. d. Vereins f. G. – ZVtG: Z. f. vaterl. G. (Westfalens).



Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1890, Seite 634. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1890_04_634.jpg&oldid=- (Version vom 6.12.2022)