Ludwig Quidde (Herausgeber): Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft | |
|
Von James Mill, der dem Geschichtschreiber durch seine speculative Richtung besonders nahestand, sagt die Grote’sche Lebensbeschreibung, dass die zwingende Gewalt seiner Dialektik den scharfen logischen Verstand des jungen Grote in einer Weise bezauberte, dass „demselben die Gedankenreihen seines Bildners fast ohne Wahl gewissermassen eingeimpft wurden“ und nach ein paar Jahren engen Verkehrs „nur noch ein geringer Unterschied in den Anschauungen von Lehrer und Zögling bestand“[1].
Diese Uebereinstimmung tritt denn auch bei dem politischen Denker und Geschichtschreiber Grote überall klar zu Tage. So erklärt er sich z. B. gegenüber dem französischen Oekonomisten J. Bapt. Say, der noch einige Ausnahmen von der unbeschränkten Verkehrsfreiheit zugegeben hatte, für die absolute Freiheit der wirthschaftlichen Bewegung und folgerichtigerweise auch für die Lehre von der Harmonie der Interessen[2]. Den Wählern der City versichert er zwar in dem Wahlmanifest gelegentlich seiner Candidatur für das Parlament (1832), dass die Hebung der arbeitenden Classen in seinen Augen ein Gegenstand von höchster Wichtigkeit sei, aber er weiss in dieser Richtung nichts vorzuschlagen, als Verbreitung volkswirthschaftlicher Bildung, – ein Lieblingsgedanke der Political Economy, für welche diese Bildung natürlich identisch ist mit dem Glauben an die orthodoxe Lehre und der Aneignung ihres Optimismus, – ferner Beseitigung der Steuern auf Lebensbedürfnisse und last not least möglichste Emancipation des wirthschaftlichen Lebens vom Staat, dessen Aufgabe Grote bei dieser Gelegenheit in rein manchesterlicher Weise dahin definirt, dass „er die natürliche Vertheilung des Capitals begünstige, statt sie zu stören“[3]. In der fast
- ↑ Presently he found himself enthralled in the circle of Mill’s speculations, and after a year or two of intimate commerce there existed but little difference in point of opinion between master and pupil. – Although his own nature was of a gentle, charitable, humane quality, his fine intellect was worked upon by the inexorable teacher with so much persuasive power that George Grote found himself inoculated, as it were, with the conclusions of the former almost without a choice: since the subtle reasonings of Mr. Mill appeared to his logical mind to admit of no refutation. Ebenda p. 22 f.
- ↑ Vgl. ebenda S. 30 u. 31 die Tagebuchnotizen, in denen nebenbei bemerkt auch die Lohntheorie Ricardo’s zustimmend erwähnt wird.
- ↑ Ebenda p. 73 – much may be done by… favouring instead of disturbing the natural distribution of capital.
Ludwig Quidde (Herausgeber): Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, Freiburg i. Br. 1890, Seite 18. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1890_03_018.jpg&oldid=- (Version vom 19.10.2022)