Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft | |
|
mit jener selbstlosen und liebevollen Sorgfalt, der die Wissenschaft die Collectio canonum Britannica u. a. Entdeckungen verdankt. – Für die Kirchengesch. der Scoten, und ganz besonders der angelsächs. Glaubensboten (denen hier Pirmin beigezählt wird [?]), bietet A. Hauck, Kirchengesch. Deutschlands I [–753] nicht nur die sachkundige Zusammenfassung bisheriger Ergebnisse, sondern auf letzterem Gebiete auch weitergehende Forschungen und höchst beachtenswerthes eigenes Urtheil. Dem Columba gehöre die Regula monastica und die ganze coenobialis (nicht aber die Instructiones), und vom Pönitential berge c. 13–37 den Geist wenigstens seiner Schule. Seit ihm wirke das Mönchthum über das Kloster hinaus auf Kirche und Welt: seit ihm entstehe die Bussdisciplin, von Geistlichen verhängt auch über Laien. Sein mehr auf die Persönlichkeit des Leiters gestütztes Klosterwesen trete später hinter dem Benedict’s zurück, weil das letztere Verfassung und Verwaltung besser ordnete. Die Angelsachsen seien wesentlich Missionare, freilich im Bunde mit Rom, die Hierarchie werde aber erst im Gefolge ihres Wirkens und nicht allein durch sie wichtig. Verf. beurtheilt die bonifazische Romanisirung wesentlich günstig. Bonifaz sei schon 672/75 geboren, nicht vor 711 in Nutscell eingetreten. – Möller, GGA 1887, 740, der Hauck’s Buch anzeigt, betont, dass die Engländer die scotische Mönchstugend und Bildung trotz des Streites nicht verkannten. – Beauvois, Les premiers chrétiens des îles Nordatlantiques, Muséon VII, 1888 behandelt die Mission der scot. Mönche in Nordbritannien; laut unklaren Auszuges in Le Moyen âge 1889, 142. – Zu Analecta Bolland. (oben S. 196) vgl. N. Archiv XIII, 397. – Monumenta Germ. hist. SS. XV (1. 2, Hann. 1887 f. fol.); enthält hagiographische Quellen. Darunter betreffen Kirche und Literatur Grossbritanniens und Irlands die Stücke über Alcuin, Deicolus, Findan, Foillan, Kaddroe, Leoba, Lewinna, Lul, Sualo, Waldburg, Wigbert, Willebald und Wynnebald, hersg. von Waitz, Arndt, v. Heinemann und namentlich Holder-Egger. – Die Biographien irischer und angelsächs. Glaubensboten des 6.–9. Jhs.: Gallus, Willibrord, Willehad, Bonifaz, Lioba, Lebuin, erschienen in stark verbesserter oder neuer Uebersetzung in „Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit“, 2. Aufl., unter Leitung Wattenbach’s. Leipz. 1888/89. Vgl. Holder-Egger, DLZ 1889, 712; Hist. Z. 62, 304. – F. W. E. Roth, „Latein. Hymnen des MAs.“ (Augsb. 1888), gibt Hymnen auf die hh. Brigitta, Ewald, Helena. – Interpolations in Bede’s Ecclesiastical hist. and other ancient annals affecting the early hist. of Scotland and Ireland (Peebles 1883). Beda, Florenz, Huntingdon, Wendover seien interpolirt, mit der Absicht, die alten Scoti (worunter vielmehr
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1889, Seite 504. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1889_02_504.jpg&oldid=- (Version vom 29.11.2022)