Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft | |
|
Ac[ademy] 1. VI. 89, 377. – G. W. Prothero, A memoir of Henry Bradshaw, University librarian [zu Cambridge] (1888) zeigt, wie dieser selbstlose Gelehrte viele Forscher anregte, durch Geld unterstützte und, ohne selbst viel herauszugeben, einigen die Vorstudien langer Jahre überliess, besonders betreffend Mittellatein, keltische Archäologie, Waldenser, Wyclif, Chaucer, Ursprung der Druckerei. Ath[enaeum] 12. I. 89 , 43. „The collected papers of H. Bradshaw“ edirt Jenkinson für Cambridge Univ. press; Ac. 25. V. 89, 358. [Arbeiten für die Mon. Germ., u. a. Dümmler’s und meine, hat Bradshaw mehrfach unterstützt[WS 1].] – Sir H. Maine (1822–88), dessen Werk der Urgeschichte jedes (nam. kelt. und german.) Volkes diente, widmet einen warmen Nachruf Pollock (Contemporary rev. Febr. 89, 265), sein Nachfolger als Oxforder Professor: Maine’s vergleichende Gesch. der Rechtsursprünge bleibe, wenn auch im Stoffe Einzelnes veralte oder manche Folgerung zerfliesse, bedeutend wegen Methode, Durcharbeitung, Fragestellung, Intuition. – Nachrufe von Lyall, Glasson, Holtzendorff, Cogliolo brachte Law quart. rev. April 1888, 129.
Prähistorisches; Archäologie; vorengl. Münzen. Dass Zinn zur Herstellung altclass. Bronze aus den brit. Inseln kam, bezweifelt Virchow, Correspbl. f. Anthropol. IX (1887) 83. – Ueber Pitt Rivers’ „Excavations in Cranborne Chase“ (near Rushmore 1888) [vgl. oben S. 220], dem britischen Asyl des 5. Jhs., wo noch jetzt die dunkle westliche Rasse beginnt, handelt Virchow, Z. f. Ethnol. XX, 163; XXI, 26. Eine angelsächs. Nekropole enthielt mehr eiserne als bronzene und keine Thon- oder Steingeräthe. Von einem röm.-brit. Dorf bei Rotherley (Wilts) fand man brit. Silbermünzen und römische bis 272; vgl. Antiquary Oct. 88, 148; Archaeol. R. II, 88, 377. – G. W. Thomas, „Anglo-Saxon cemetery at Sleaford, Lincolns.“ Archaeologia L, 383: Leichenbrand, Bronze und Eisen, keine Schwerter, aber Messer, Speere, Aexte und Schilde; Münzen nur römisch als Schmuck, meist Constantin und Maxentius. – H. W. Smith, Antiquary, Aug. 88, deutet die zu Crayford in West Kent gefundenen Knochen und Waffen auf Reste der Schlacht, in der nach Ann. Anglosax. 457 Hengest und Aesc die Briten entscheidend schlugen [?]. – Ueber altbritische Münzen sprach John Evans, Aug. 88, zu Bonn in der Dt. anthropol. Gesellschaft; vgl. Correspbl. der Dt. Ges. f. Anthropol. XI. 88, 147. – G. F. Browne, „Basket-work figures [Ruthengeflecht, ähnlich irischer Bandverschlingung] on sculptured stones“ in Staffordshire werden in Verbindung gedacht mit den von Caesar berichteten Bildern der Druiden und den später bei den Briten belegten Denkmälern (heidnischen Pfeilern, dann Kreuzen) aus Korbarbeit. [Für Heinrich II. bauen Ende 1171 zu Dublin die irischen
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Vorlage: unterstüzt
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1889, Seite 501. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1889_02_501.jpg&oldid=- (Version vom 28.11.2022)