Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft | |
|
St. Peter’s Gloucester als Heimath des Werkes nicht erweisbar sei, habe ich Mon. Germ. SS. XXVIII, 663 betont.
The poems of Laurence Minot, über englische Zeitereignisse 1330–52, edirte neu Hall für die Oxforder Clarendon Press 1887.
Zu Edward’s III. Zug gegen Frankreich 1388 half auch Erzb. Balduin von Trier. Urkunden über dazu von Trier besoldete Ritter und über die Einlösung der an Trier verpfändeten englischen Krone bringt Lamprecht, Deutsches Wirthschaftsleben III, 425. 428. 430 ff. 435.
Luce’s Ausgabe des Froissart für Soc. de l’hist. de France reicht mit Bd. VIII bis 1377.
Ueber den, weil mit Frankreich verschworen, 1377 zu Bordeaux hingerichteten Guillaume Sans de Pommiers handelt Grellet-Balguerie, Arch. hist. de la Gironde XXVI (1888).
Zur Gesch. Edward’s III. und seiner drei Nachfolger sind wichtig Moranvillé, Extraits des journaux du trésor [Frankreichs] 1345–1419 in Bibl. de l’école des chartes, 1888, p. 368.
Legends of the saints in the Scottish dialect of the XIVth cty. edirte W. M. Metcalfe (The Scottish text society) 1888. Er gibt Horstmann nicht zu, dass Barbour ihr Verfasser sei (Academy 6. X. 88, 220).
Im Kriege gegen Brabant und Frankreich war Jülich-Geldern um 1386 mit England verbündet. Vergl. R. Ernsing, Wilhelm II. von Jülich, 1885.
Zum Polychronicon Ranulphi Higden, das seit 1865 für die Rolls Series herausgegeben wird, druckt im 9. Bande (1886) Lumby die Fortsetzung 1381–94 von Johann Malverne, einem Mönch von Worcester. In der Einleitung verzeichnet er das Walsingham gegenüber Abweichende. Creighton in Engl. hist. rev. Oct. 88, 789 tadelt die Ausgabe. Für die Kritik damaliger Geschichtschreibung ist wichtig, dass die Lancaster’sche Partei die Chroniken „corrigirte“; S. 37.
Loserth, der in „Hus und Wiclif“ (Prag 1884) bewiesen hatte, dass Huss den Wiclif auch in dem Angriffe auf die todte Hand wörtlich abschrieb, druckt 1886 Wiclif’s Tractatus de ecclesia mit dem auf Johann von Gents Befehl für das Parlament von 1378 geschriebenen Pamphlet über das Westminster-Asyl.
Wiclif’s Lehren sind um 1400 in Böhmen eingebürgert; auf sie und die darüber hinausgehenden Lollarden möchte Haupt die ihnen gleichen Theile des Systems der Taboriten zurückführen, wenn er auch deren Zusammenhang mit den Waldensern nicht bezweifelt; über diese handelt er in Hist. Zs. hrsg. v. Sybel LXI (1889), 39. In Schlesien wirkte für Wiclif’s Lehre bereits 1398 v. Stephan, ein früherer
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1889, Seite 233. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1889_02_233.jpg&oldid=- (Version vom 28.11.2022)