Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft | |
|
4. Januar 1270, in welcher Karl die Stadt ihrer Treue wegen höchlichst belobte und ihre Interessen mit den seinigen identificirte, versprach er alle die ihm „weise, wohl und ehrerbietigst“ vorgetragenen Wünsche der Stadt zu erfüllen[1]. Doch ernannte der König den Grafen Taddeo von Montefeltre und Urbino, den ihm der Papst schon früher empfohlen hatte, erst nach langem Zögern, am 13. Juli 1271, zu seinem stellvertretenden Podestà in Florenz[2]. Da Pisa im April 1270 mit dem Könige Frieden geschlossen hatte, konnte die Feindschaft zwischen den alten Anhängern Karl’s und der Seestadt nicht fortbestehen. Am 2. Mai kam in Pistoja der Friede zwischen Pisa und Florenz nebst einzelnen kleinen tuscischen Städten wirklich zu Stande. Die alten Feindseligkeiten sollen vergeben und vergessen sein, keine Partei soll den Feinden der anderen beistehen, ausgenommen die Verpflichtung gegen den König Karl, die Pisaner verzichten auf jede Verbindung mit den Ghibellinen von Florenz; sie wollen alle von dieser Stadt Vertriebenen als auch von ihnen gebannt ansehen, mit Ausnahme derjenigen, die seit zwei Jahren in Pisa ansässig sind. Alle tuscischen Feinde des Königs werden binnen 60 Tagen nach Veröffentlichung des Vertrags aus Pisa ausgewiesen; die Florentiner in Pisa sollen vor dem Strafgerichte behandelt werden wie Pisaner, die ihnen entzogenen Güter zurückgegeben und alle Pisaner freigelassen werden; sie dürfen mit ihren Waaren Pisa und dessen Gebiet frei passiren, Salz und Lebensmittel von dort frei einführen und haben von ihren übers Meer kommenden Waaren nur die bisherigen, nicht zu erhöhenden Zölle zu bezahlen. Die Florentiner versprachen volle Gegenseitigkeit in allen den ihnen zugestandenen Begünstigungen gegen Pisa und wollen sich auch bemühen, mit Beihilfe des Königs den Papst zu bestimmen, die über Pisa ergangenen geistlichen Censuren zurückzunehmen. Zweitausend Pfund Gold wurden als Strafe für den Brecher dieses am 5. Mai in Pisa ratificirten Friedens festgesetzt[3].
- ↑ Del Giudice II, 1, 116.
- ↑ Del Giudice II, 1, 235. Taddeo war 1270 Podestà in Lucca, 1272 in Siena. Podestà von Florenz war 1270 als Vicar Karl’s noch Berardo de Raiano, nicht Ariano. 1273 war er Podestà in Rom.
- ↑ Das Friedensinstrument ist mitgetheilt im Auszuge von Ammirato dem Jüngeren ad h. a. u., in den Delizie degli Eruditi Toscani IX, 41
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1889, Seite 54. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1889_02_054.jpg&oldid=- (Version vom 3.11.2022)