Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft | |
|
auf die Summe von 72 000 Pfund, welche die Comune dem Könige und den Seinigen, und zwar 30 000 Pfund an den Marschall, 30 000 Pfund an den König als Anleihe und 12 000 Pfund als Geschenk an den König, seinem Caplan und seinen Baronen versprochen habe, erhalten zu haben. Der König fand aber, dass mit dieser Summe sein Guthaben an die Stadt noch keineswegs beglichen sei, und verlangte, dass Egidio derselben einen kurzen und peremtorischen Termin setze; dabei taucht das Verlangen auf, nicht nur den Rest des geborgten und geschenkten Geldes, sondern auch die Quote, welche Florenz für die 166 Reisige, die die Stadt zu den 500 Rittern des tuscischen Bundes zu stellen hatte, zu erhalten. Wir sind über den Erfolg dieser Thätigkeit des Doctor decretalium nur theilweise unterrichtet. Als Beitrag für den Sold erhielt er jedenfalls am 14. März 5810 Lire pisanischer Kleinmünze ausgezahlt. Es scheint, als habe der König, der vom 24.–30. März in Florenz sich aufhielt, dann noch einmal selbst am 27. März quittirt[1]. Mit diesen Contributionen von Seiten der Comune war aber der Aderlass, den Karl an Florenz vornahm, noch lange nicht abgeschlossen. Für die Ertheilung von Privilegien und dergleichen an Florentiner Kaufleute, z. B. für die Erlaubniss, aus Pisaner Häfen Waaren auszuführen, was jetzt verboten war, mussten diese dem Reichsstatthalter ordentlich bezahlen.
Und doch nützten alle diese Geldopfer der Stadt jetzt wenig. Der König hatte über Arezzo am 31. März Tuscien verlassen, am 7. April landete Conradin jubelnd empfangen in Pisa. Sofort entbrannte wieder der grosse Krieg im unteren Arnothale zwischen Pisa und Lucca, und das von den Florentinern theuer erkaufte Poggibonzi, welches von einer schwachen Besatzung von Sangeminianesen bewacht war, fiel sogleich an Conradin ab. Dieser versuchte seine Kräfte nicht an dem von einer französischen Ritterschaar vertheidigten Florenz, sondern suchte sich im Juni nur mit dem Senator Heinrich von Castilien in Rom zu vereinigen, um nach seinem Erbreiche zu ziehen. Das suchten die Florentiner mit dem Marschall König Karl’s zu verhindern. Am 24. Juni zogen sie aus der Stadt in der
- ↑ Delizie degli Eruditi T. VIII, 219, und Del Giudice l. c. II, 1, 124, Anm. 1.
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1889, Seite 49. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1889_02_049.jpg&oldid=- (Version vom 3.11.2022)