Wie in der Verwaltung eine straffe Centralisirung, ist in den Ortsgruppen die vollste Autonomie das Princip. Nur so kann die Verpflanzung schmerzlos vor sich gehen.
Ich stelle mir das nicht leichter vor, als es ist; man darf es sich auch nicht schwerer vorstellen.
Der Mittelstand wird unwillkürlich von der Bewegung mit hinübergezogen. Die Einen haben ihre Söhne als Beamte der Society oder Angestellte der Company drüben. Juristen, Mediciner, Techniker aller Zweige, junge Kaufleute, alle jüdischen Wegsucher, die jetzt aus der Bedrängniss ihrer Vaterländer hinaus in andere Welttheile erwerben gehen, werden sich auf dem hoffnungsvollen Boden versammeln. Andere haben ihre Töchter an solche aufstrebende Leute verheiratet. Dann lässt sich von unseren jungen Leuten der eine seine Braut, der andere seine Eltern und Geschwister nachkommen. In neuen Culturen heiratet man früh. Das kann der allgemeinen Sittlichkeit nur zu Statten kommen, und wir erhalten kräftigen Nachwuchs; nicht jene schwachen Kinder spätverheirateter Väter, die zuerst ihre Energie im Lebenskampf abgenützt haben.
Im Mittelstande zieht jeder unserer Auswanderer andere nach sich.
Den Muthigsten gehört natürlich das Beste von der neuen Welt.
Es scheint nun freilich, als wäre hier die grösste Schwierigkeit des Planes.
Selbst wenn es uns gelingt, die Judenfrage in einer ernsten Weise zur Weltdiscussion zu stellen –
selbst wenn aus dieser Erörterung auf das Bestimmteste hervorgeht, dass der Judenstaat ein Weltbedürfniss ist –
selbst wenn wir durch die Unterstützung der Mächte die Souveränetät eines Territoriums erlangten:
wie bringen wir die Judenmassen ohne Zwang aus ihren jetzigen Wohnorten in dieses neue Land?
Die Wanderung ist doch immer als eine freie gedacht?
Ein mühsames Anfachen der Bewegung wird wohl kaum nöthig sein. Die Antisemiten besorgen das schon für uns. Sie
Theodor Herzl: Der Judenstaat, Berlin und Wien 1896, Seite 59. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_Herzl_Judenstaat_59.jpg&oldid=- (Version vom 27.6.2018)