Verschiedene: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 5 | |
|
Meůne, do man zalte na Christi geburte dusent und vierhundert iare, uff den neesten sondagh na unses herren hemelvart.
Aus Weizsäcker, deutsche Reichstagsakten III. 190—191 (no. 143) zusammen mit no. 108 (p. 155—156).
1400. Mai 30. Gerhard von Loschwitz gelobt den Fürsten Bernhard V, Rudolf und Otto III von Anhalt sowie dem Herzoge Friedrich von Braunschweig Urfehde.
Ich Gherard von Lobischwitz bekenne--, daz ich gered unde globt habe, rede unde lobe--, das ich[1] der houchgeborn fursten unde herren graven Berndes, graven Rudolffes, graven Otten unde allir fursten czu Anhalt unde des houchgeborn fursten hertzogen Frederiches von Brunswig, hern czu dem Salcze, erer erben, herschafften, lande unde lute vyent nummermer werden sali noch en wil---. Czu orkunde habe ich myn ingesegil an dissen brieb lassen hengen, der gegeben ist nach Gotis geburt in dem virzendenhundersten iare, des suntages nest vor Phingesten.
Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst, mit dem an einem Pergamentbande hängenden Siegel des Ausstellers. — Der übrige Theil der Urkunde stimmt bis auf orthographische Abweichungen mutatis mutandis völlig mit no. 296 überein.
1400. Juni 14. Heinrich, weiland Bischof von Scutari, verordnet als Vicar des Bischofs von Brandenburg eine alle Donnerstage zu haltende Messe in der Barfüsserkirche zu Zerbst und ertheilt allen dieselbe Hörenden einen vierzigtägigen Ablass.
Frater Hinricus olim Scutarensis ecclesie episcopus universis Christi fidelibus fervidam in Domino caritatem. Cum ex gremio ordinis beati Francisci simus assumpti ad statum, quem ipsius sancti patris, non nostris tenemus meritis, ut per assistricem Dei gratiam divini honoris augmentum salubremque profectum animarum debeamus, ubicumque possibilitas affuerit, totis viribus procurare, hinc sincere pietatis affectu hoc debitum eure pastoralis pro nostre tenui modulo cupientes exsolvere feeimus secundum exemplar, quod nobis monstratum est in monte preclare celsitudinis in reverendo patre et domino domino Alberto sancte Magdeburgensis ecclesie archiepiscopo, qui formam archetipam benefaciendi et merendi se ipsum prebuit et ostendit. Equidem post altaris sui fundationem in ecclesia sua maiori et ipsius consecrationem, quam in propria fecit persona nobis ad hoc sibi ministrantibus, ad idem altare de sacramento corporis et san- guinis domini nostri Jhesu Christi missam sollempnem omnibus quintis feriis ordinavit perpetuis temporibus decantandam. Nos igitur inspecto hoc magne devocionis speculo,
- ↑ Fehlt im Orig.
Verschiedene: Codex diplomaticus Anhaltinus. Fünfter Theil. 1380-1400.. Dessau: Emil Barth, 1881, Seite 257. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_5_257.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)