Verschiedene: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 5 | |
|
halt, unsen lieven ohemen, stede unde gancz to haldene an allerleyge argelist unde geverde. Des to orkunde unde to warem bekentnisse hebbe wie unse ingesegele laten hengen an dessen breff. Tughe desser dedinge sint: de gestrengen unse lieven getru- wen her Hans von Brandiz, her Hennigh von Frekleve, her Geverd von Sprone, her Henrik von Benczingerode, Albrecht von Ysenborgh, Wersse Rabil, Hinrik Latorp, Ar- nold Gruban, Albrecht Bok, Ghere Derken unde Hans von Wittin, unde andere erbare lüde genuch.
Desse breff is geven to Kothene, na Cristi gebord unses heren dretteinhündert iar darna in deme achteundeachtigesten iare, an deme mandage na sencte Francisci daghe.
Aus dem Original im Maus- und Staatsarchive zu Zerbst: an Pergamentbändern angehängt sind die Siegel der Fürsten Otto III (IV. Taf. I. 2), Bernhards V (IV. Taf. II. 5) und Mudolfs (IV. Taf. II. 6), alle drei mehr oder weniger beschädigt.
1388. October 18. Die Aebtissin Agnes und der Convent des Frauenklosters zu Zerbst verkaufen den Gebrüdern Klaus und Hans Leptow, Bürgern in Zerbst, auf drei Jahre eine Holzmark mit drei Hufen zu Pulsforde.
Wie Agnes ebdische, Nicolaus provest unde di gantze covent der klosterfrouwen tu Cerwist bekennen offenberliken in disseme iegewerdighen brive vor alle den, dye en syen odir hören lesen, dat wy eyndrechtliken und mit vorbedachte müde hebben vorkofflt redelikes kopes den vorsichtigen luden Clawese Leptowen unde Hans Leptowen, brudere unde borgher tü Cerwist, eyne holtmarke, di dar 1yd bi deme dorpe tu Pulsforde, mit dren houwen bynnen dren iaren eyns afftühouwen also, dat di barde bynnen dren iaren nicht mer wen eyns sal darover hengan, vor elf marg Cerwister were reides geldes, die uns derselve Claws unde Hans Leptowe wol betalet hebben und in unses closters nüd ge- komen synt. Unde die vorgeschrevenne dre iar solen irst anstände nu in sente Mertens doghe over vir iar. Darna in deme virden iare in sente Wolburghen dage sal dat holt al affgehowen syn unde vorgenante holtmarke sal wedder ledich unde vrye na also vor unses closters syn. To orkunde disser dinghe, dat wi dit stede unde vaste halden willen, des hebbe wi vorgenante Agnethe ebdische unde Nicolaus provest dissen briff besegelt mit unsem angehenghden ingesegellen.
Gheven nach Ghodes geborde dritteynhündirt iar in deme achteundeachtigesten iare, in sente Lucas daghe des heilighen ewangelisten.
Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst, mit den an Pergamentbändern hängenden Siegeln der Aebtissin (III. Taf. VI. 4) (verletzt) und des Propstes (IV. Taf. VII. 2).
Verschiedene: Codex diplomaticus Anhaltinus. Fünfter Theil. 1380-1400.. Dessau: Emil Barth, 1881, Seite 91. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_5_091.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)