Verschiedene: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 4 | |
|
Gangolfi oder, wie es während des Mittelalters genannt ward, b. v. Mariae in aula archiepiscopali zu Magdeburg beziehen. Es sind Copien von verschiedenen Händen, zumeist im vorigen Jahrhundert oder zu Anfang des jetzigen geschrieben.
Zu diesen Abschriftenbüchern gesellt sich endlich noch das im Besitze des Dom-Gymnasiums zu Halberstadt befindliche Copialbuch des Bischofs Ludwig von Halberstadt (liber privilegiorum compilatorum sub anno Domini m°.ccc°.lvij et collectorum apud dominum decanum ecclesie Halberstadensis, prothonotarium domini Ludewici provisoris ecclesie eiusdem), ein Quartband von 53 Blättern, welcher im Ganzen die Abschriften von 108 Urkunden enthält.
Besprechungen des Codex diplomaticus Anhaltinus (s. z. B. Jenaer Literaturzeitung 1878 no. 450) haben wiederholt gerügt, dass ich in den urkundlichen Texten statt der Punkte, welche häufig in den Originalen oder Copien statt der Namen stehen, die letzteren einsetze, wenn ich dieselben mit einiger Sicherheit bestimmen zu können glaubte. Man hat mich dieserhalb auf die von Rockinger in den Quellen und Erörterungen zur bayrischen und deutschen Geschichte Bd. IX herausgegebene summa de arte prosandi und ähnliche mittelalterliche Lehrbücher der Diplomatik verwiesen. Diese Schriften sind mir wohl bekannt gewesen, trotzdem habe ich das obige Verfahren eingeschlagen, um den Benutzern des Codex diplomaticus Anhaltinus, soweit dies mir möglich war, einen Wink in Bezug auf die Personen zu geben, welche zu der betreffenden Zeit die von den Urkunden gemeinte Stellung einnahmen. Ich bitte zu beachten, dass der an die Stelle der Punkte gesetzte Name stets cursiv gedruckt und so als ein Zusatz des Herausgebers bezeichnet worden ist. Freilich hätte ich, um meinen Zweck zu erreichen, auch anders verfahren können: ich hätte die Punkte in dem Texte der Urkunde beibehalten und den Namen einer Note zuschreiben können. Aber wäre das nicht im Grunde genau in Uebereinstimmung mit dem von mir beobachteten Verfahren gewesen? Dieses letztere hat wenigstens den Vorzug grösserer Kürze.
Wolfenbüttel am 19 Februar 1879.
Verschiedene: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 4. Dessau: Emil Barth, 1879, Seite IX. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_4_A09.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)