Verschiedene: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 4 | |
|
1360. Januar 18. Hildesheim. Heinrich, Dechant der Kirche des h. Kreuzes zu Hildesheim, weiset die Pfarrer von Brandenburg, Prenzlau, Templin und Salegast an, die Bürger dieser Ortschaften von dem Banne zu Ibsen, in welchen sie als Theilnehmer der Gewaltthätigkeiten des Fürsten Albrecht II von Anhalt gegen den Johanniterorden verfallen waren.
Hinricus Dei gratia decanus ecclesie sanete crucis Hildensemensis, una cum qui- busdam suis collegis iudex et conservator iurium et privilegiorura religiosorum virorum magistri et fratrum ordinis sancti Johannis sacre domus hospitalis Jerosolimitane a sede apostolica delegatus, honorabilibus et discretis viris prepositis et ecclesiarum parrochi- arum Brandeborch, Premzlaw, Templyn et Salegast rectoribus salutem in Domino et man- datis apostolicis firmiter obedire. Discretioni vestre damus firmiter in mandatis coniunetim et divisim et cuilibet vestrum committimus vices nostras, quatenus auctoritate nostri, ymmo verius apostolici, ipsos consules et communes opidanos in genere in ecclesiis pre- dictorum Brandeborch, Premzlaw et Templyn et quoscumque alios adherentes a sententia exeommunicationis et eius aggravationibus ad instantiam fratrum ordinis sancti Johannis Jerosolimitani seu ipsorum sindici propter partieipationem domini Alberti prineipis in Anhalt in ipsos lata per prepositum Gustrowensem, pro tune nostrum subdelegatum, a quo nostras vices ac subdelegationem simpliciter et in totum revoeavimus, absolvatis eosdem et quemlibet eorum gremio sanete matris ecclesie restituentes, et in hüs exe- quendis alter alterum non respiciat nec exspectet.
Datum Hildensym, die beate Prisce virginis, nostro sub sigillo, anno Domini m0.ccc°.lx°.
Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive tu Zerbst: an Pergamentbändern hängen das unverletzte Siegel des Ausstellers und zwei andere geistliche Siegel: das erste mit der Halbfigur des h. Petrus, darunter das v. Schulenburgsche Wappen mit der verletzten Umschrift: S. S. Petri Plebani Veteris Brandenborch, das andere mit dem Marcuslöwen und der Umschrift: + 8. 8. Petri Plebani In Templin. — Vergl. no. 239 und 247.
1360. Februar 19. Heinemann und Hans von Ableben versprechen, die Pfarre zu Preusslitz für die ihr vom Erzbischofe Otto von Magdeburg zugewiesenen Einkünfte zu Dornbock eventuell entschädigen zu wollen.
We her Heyneman herre gheheten von Alsleve rytter und Hans knecht bekennen openbare yn disseme yeghenwerdighen breve: ef de dre verdinghe gheldes, de de ligghen up dem velde to Tordembeke an anderhalver hove, de unse herre von Magdeborch arsebisebop Otto und dat capitel gheeghent hebben der parre Brutzelicz, erghen horren yn de domprovestye eder yn yenighe obedientien eder ergen yn dat godeshus to Mag- deborch, so scal de gift nicht syn, de se an dem vorbenomeden dren verdinghen dan hebben der parre to Brutzelicz, und we scollen der vorbenomeden parre eyne rechte
Verschiedene: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 4. Dessau: Emil Barth, 1879, Seite 160. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_4_160.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)