Zum Inhalt springen

Seite:DE CDA 4 123.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.

omni übertäte seu proprietate, qua possedimus, absque quocumque gravamine seu exactione concedimus presentibus et donamus pure propter Deum animarumque nostro- rum progenitorum ob salutem Ottonis fratris nostri ceterorumque heredum nostrorum cum consensu. Et ne a nostris successoribus in posterum predicta donacio destruatur, munimine nostri sigilli presentem litteram duximus roborandam. Testes huius rei sunt: Thidericus Rabil, Hinricus dictus Grise, Thidericus de Benczingerode milites, Thidericus de Borne, Heyno de Altenbüren famuli, et quam plures alii fide digni. Datum et actum Berneburch, anno Domini m0.ccc°.lvij°, in die beat omni apostolorum Symonis et Jude.

Aus dem Original im Baus- und Staatsarchive eu Zerbst: das an einem Pergamentbande angehängt gewesene Siegel ist verschwunden. — 1. Orig: quot.

190.

1357. October 28. Die Aebtissin Adelheid III von Gernrode giebt den Frauen und Herren ihres Stiftes zu religiösen Zwecken zwei Pfund Magdeburger Pfennige jährlichen Zinses zu Nienburg.

Wy Alheydis van der gnade Goddes ebdische des stichtes tu Ghernrode bekennen openbar alle den, dy dissen ieghenwerdighen bryf sen, lesen unde horen, dat wy mit endreftighen willen unde mit gantzer vulbort unses capitules hebben ghegheven unde gheven tvey punt Magdeborcher penninghe, dy wy hebben ghehat bizher tu eme rechte tinse tü Monkenyenborch bi der Sale, den vrouwen ghemeynlichen up den kor also, dat sy eyn punth disser pennigghe scolen under sich alleyne deylen um dat, dat sy alle daghe ymnos tü der vesper singhen, dy sich boren tü singhen, dorch dat iar. Dat ander punt disser pennighe hebbe wy ghegheven tu der iartit iunevrow Hampen von Houde, dy unse trüwe dynerinne gheweset is, also dat heren unde vrouwen des stichtes dit punt pennighe under sich delen scolen tü der vorbenanthen iartit nach des goddes- hus wonheyt. Unde wy Lüchart provestinne, Bertha dekinne, Hildegart cüsterinne be- kennen openbar an disme ieghenwerdighen bryve, dat disse ding, dy hirvor bescreven stan, geseyn sint mit unsen willen unde mit gantzer vulbort unses capitules ghemeyne. Tü eme tüghe disser ding, gantz unde stede tü haldene, hebbe wy dissen ieghenwerdi- ghen bryf beseghelet gheven mit unseme unde mit unses capitules igghesegele. Nach Goddes bort dusent iar dryhundert iar in dem sevenundeveftichsten iare, in der heylighen apostolen daghe sinthe Symonis unde Judas.

Aus dem Original im Baus- und Staatsarchive eu Zerbst, mit den an Pergamentbändern hängenden Siegeln der Aebtissin (Taf. VI. 1) und des Capitels (II. Taf. VII. 2).

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 4. Dessau: Emil Barth, 1879, Seite 123. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_4_123.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)