Zum Inhalt springen

Seite:Bernegger Manuale 060.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ABC. sollen die zwen gleichen schenckel AB. vnd AC. jeder 10. schuh / vnd die basis BC. 6. schuh halten. So nun vom spitzen A. auff die basin BC. die Perpendicular AD. fellt / theilet sie die selb in zwen gleiche theil BD. vnd DC. jedes 3. schuh. Weil nun in dem winckelrechten Triangel ABD. zwo seiten bekandt / nemblich AB. 10. vnnd BD. 3. schuh / werden die winckel also gesucht: Wie sich verhelt die seit AB. 10. schuh gegen BD. 3. schuh / also verhelt sich radius AB. 10000000. gegen dem sinu BD. 3000000. welcher in den Taflen gibt den winckel BAD. 17°.28′. dessen complement ist der winckel B. 72°.32′. vnd so groß ist auch C. Gedachte 17°.28′. geduplirt / geben den gantzen winckel A. 34°.56′.


Vom dritten Casu.

Die Scalena, da alle drey bekandte seiten vngleich / werden gleichfals / wie im anderen Casu geschehen / durch ein Perpendicular (so von dem grösten winckel auff die gröste seit muß gesenckt werden) in zwey rectangula getheilt: jedoch weil solches in basi vngleiche theil gibt / muß zuvor derselben grösse auff solche weiß erfahren werden.

1. Die gröste seit setze anfangs in die Regel Detri.

2. Die andern zwo seiten / so den grösten winckel beschliessen / addire / vnd setze die Summ in die mitte.

3. Eben derselben zwo seiten jhr differentz (die man durch abzug der kleinern von der grössern erfehrt) setz zu

Empfohlene Zitierweise:
Matthias Bernegger: Manuale Mathematicum. Straßburg: Paul Ledertz, 1619, Seite 60. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bernegger_Manuale_060.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)