Zum Inhalt springen

ADB:Voelckel, Samuel

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
(Weitergeleitet von ADB:Voeckel, Samuel)

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Voelckel, Samuel“ von Robert Eitner in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 40 (1896), S. 226–227, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Voelckel,_Samuel&oldid=- (Version vom 25. Dezember 2024, 06:49 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Volk, Wilhelm
Band 40 (1896), S. 226–227 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Samuel Voelckel in der Wikipedia
Samuel Voelckel in Wikidata
GND-Nummer 103961585
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|40|226|227|Voelckel, Samuel|Robert Eitner|ADB:Voelckel, Samuel}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=103961585}}    

Voelckel: Samuel V. war um 1613 Capellmeister am Hofe des Markgrafen Christian zu Brandenburg, „oberhalb Gebirgs“, wie es auf dem Titel seines Druckwercks heißt, das ist das einstige Fürstenthum Baireuth. V. war aus Königsberg gebürtig, wie man aus der Unterschrift der Dedication zu obigem Drucke ersieht, denn hinter seinem Namen befinden sich die abgekürzten Worte: Regiom. Bor., also aus Königsberg in Preußen. Seine 1613 in Nürnberg bei Georg Leopold Fuhrmann verlegten „Newe teutsche weltliche Gesänglein, mit vier und fünff Stimmen auff Galliarden, Täntz, vnnd Musicalische art, benebenst [227] Courranten vnd Galliarden ohne Text zur Fröligkeit componirt vnd in Druck verfertiget“, bestehen aus 5 Stimmbüchern, enthaltend 22 deutsche Lieder und 9 Tänze für Instrumente, die nicht näher bezeichnet sind. Exemplare besitzen die kgl. Bibliothek Berlin, die Stadtbibliothek Breslau und das germanische Museum in Nürnberg. Es gibt noch einen Musiker Thomas Voelckel, der aber bis heute nur durch einen einzigen mehrstimmigen Choral in Lorenz Erhardi’s Harmonischem Chor- und Figuralgesangbuch Augsburgischer Confession, Frankfurt a/M. 1659, gedruckt bei Matth. Kempfer, im Selbstverlage vertreten ist. Diese Choralsammlung enthält Tonsätze von Schein, Schop, Vulpius, Walliser, Mailand, Haßler, Herbst u. A. (Exemplare zu Berlin, Wernigerode und Darmstadt.)