Zum Inhalt springen

ADB:Diesthemius, Petrus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
(Weitergeleitet von ADB:Diesthenius, Petrus)

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Diesthemius, Petrus“ von Wilhelm Scherer in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 5 (1877), S. 153, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Diesthemius,_Petrus&oldid=- (Version vom 15. November 2024, 05:02 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Diepold III.
Band 5 (1877), S. 153 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand September 2014, suchen)
Petrus Dorlandus in Wikidata
GND-Nummer 100940102
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|5|153|153|Diesthemius, Petrus|Wilhelm Scherer|ADB:Diesthemius, Petrus}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100940102}}    

Diesthemius:[WS 1] Petrus D. hat auf Grundlage der ausgezeichneten englischen Moralität Every-man ein niederländisches Stück „Jedermann“ (Quilibet) verfaßt, das zu Antwerpen öffentlich aufgeführt und mit dem Preise gekrönt wurde. Das Stück selbst ist verloren, nur eine lateinische Uebersetzung unter dem Titel „Homulus“ von Christian Ischyrius (Sterck) 1536 gewährt eine Vorstellung davon, und der „Hecastus“ von Macropedius (1538) ist ohne Zweifel dadurch angeregt. Der kölnische Buchdrucker Jaspar von Gennep hat dann 1539 den „Homulus“ ins Deutsche übersetzt und 1540 aus dem „Hecastus“ und anderen Stücken interpolirt. Jene Aufführung des niederländischen „Jedermann“ hatte vermuthlich nicht lange vor 1535 stattgefunden. – Das englische moral play dramatisirt eine ihrem Ursprunge nach buddhistische Fabel, worin die guten Werke als die einzigen, noch im Tode treuen Freunde des Menschen dargestellt werden. Seine Genossen, seine Verwandten, sein Geld und Gut wollen ihn nicht begleiten, als Gott ihn durch den Tod zur Rechenschaft auffordert. Die guten Werke aber (oder die Tugend bei den Niederländern) rufen die getreuen Helferinnen Erkenntniß und Beichte herbei; und während Schönheit, Stärke, Verstand, fünf Sinne entfliehen, geleiten diese Schwestern den reuigen Sünder bis an Gottes Thron. Der einfache Gang des englischen Stückes ist durch stärkere Effecte, die auf eine schaulustige Menge berechnet sind, langsamer und schwerfälliger gemacht. Himmel und Hölle werden in größerem Maße hereingezogen, die Kameraden und die Verwandtschaft durch mehrere Repräsentanten noch drastischer vergegenwärtigt. Die feierlichen, die komischen und die Elemente des wirklichen Lebens haben um sich gegriffen. So wenig wir von dem Originalwerke des Petrus D. auch wissen (ob es Jaspar von Gennep etwa noch benutzte, bleibt zu untersuchen), ihm gebührt das Verdienst, den tiefsinnigen und fruchtbaren Stoff für die continentale Bühne gewonnen zu haben.

Goedeke, Every-man (Hannover 1865) S. 42 ff. 210.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Petrus Diesthemius wird als Pseudonym von Petrus Dorlandus angesehen